Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: SWR DASDING)

Menschen liegen unter Trümmern, es herrscht Chaos, die Opferzahlen steigen. In der Nacht auf Samstag hat die Erde in Marokko mit einer Stärke von 6,8 gebebt.

Die Hilfe nach den schweren Erdbeben für das nordafrikanische Land ist langsam angelaufen. Such- und Rettungsteams aus Spanien und Großbritannien sind vor Ort und haben ihre Einsätze begonnen. Sie würden die örtlichen Einsatzkräfte in den betroffenen Gebieten unterstützen, berichtet die marokkanische Nachrichtenagentur MAP.

Großbritannien schickte 60 Such- und Rettungsexperten samt Ausrüstungen sowie vier Suchhunde nach Marokko, um die Einsätze unter marokkanischer Führung zu unterstützen, schrieb der britische Botschafter Simon Martin auf der Social-Media-Plattform X.

🔴 Live from Marrakech airport 🟢 60 UK search & rescue experts, with kit and 4 search dogs arrived to support Moroccan-led operations. 🟢 UK Consular support also available 24/7. You can call:🇬🇧 +44 (0)20 7008 5000 from the UK🇲🇦+212 (0) 537 633 333 from Morocco pic.twitter.com/le1r0halmk

Auch eine Spezialeinheit des spanischen Militärs mit Suchhunden ist in Marokko.

Marokko lehnt Hilfe aus Deutschland ab

Obwohl mehrere Länder, darunter Deutschland, Hilfe angeboten haben, nahm Marokko erst einmal nur von vier Ländern Unterstützung an. Das Innenministerium teilte mit, die Behörden hätten eine genaue Bewertung der Bedürfnisse vor Ort vorgenommen. Dabei sei berücksichtigt worden, dass ein Mangel an Koordinierung in solchen Situationen zu nachteiligen Ergebnissen führen würde, meldete die marokkanische Nachrichtenseite Hespress.

Daher habe man zunächst „auf die Unterstützungsangebote der befreundeten Länder Spanien, Katar, Großbritannien und Vereinigte Arabische Emirate reagiert“, hieß es weiter. Die Entscheidung sorgt gerade in Frankreich, wo viele Marokkaner Leben, für Diskussionen.

Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) halten sich in Deutschland weiter bereit, um nach dem schweren Erdbeben in Marokko zu helfen. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes sagte, es gebe ständigen Kontakt zur Regierung in Rabat, auch wenn die angebotene Unterstützung aus Deutschland bisher nicht angenommen worden sei. Er schloss aus, dass es dafür politische Gründe gebe.

Holt sich Marokko angesichts der verheerenden Lage zu wenig Hilfe aus dem Ausland? Dieser Frage geht Marokko-Korrespondentin Susanne Tappe im Audio nach:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Kritik aus Deutschland: Holt Marokko sich zu wenig Hilfe aus dem Ausland?

Dauer

Susanne Tappe aus dem ARD-Studio Nordwestafrika berichtet.

Ein für Donnerstag geplanter erster Hilfstransport des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) wurde überraschend gestoppt. Eigentlich sollte am Donnerstagmorgen eine Maschine vom Flughafen Leipzig/Halle mit insgesamt 36,6 Tonnen Hilfsgütern abheben – darunter mehr als 3.000 isolierende Bodenmatten und 550 Familienzelte.

📢Update zu unserem #Hilfsflug nach #Marokko: pic.twitter.com/mgZ0izxZi2

Nach Schätzungen der Vereinten Nationen sind von dem Beben insgesamt 300.000 Menschen betroffen, unter ihnen nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks Unicef etwa 100.000 Minderjährige. Am Samstag (16. September) begleitete ein DRK-Mitarbeiter einen Hilfskonvoi in die Erdbebengebiete:

Der Konvoi mit den Hilfsgütern ist fast angekommen. Ulrich teilt seine Eindrücke von der Fahrt nach Talat N’Yaakoub, was nur wenige Kilometer vom Epizentrum des #Erdbebens entfernt ist. Jetzt helfen: https://t.co/NkydsUX7xk pic.twitter.com/dGDHOvUwk5

Marokko: Tausende Tote nach schwerem Erdbeben

Die Zahl der Todesopfer stieg mittlerweile auf 2.946 an. Wie das Innenministerium am Dienstagmittag bekanntgab, wurden außerdem bisher 5.674 Verletzte gezählt. Über 90 Prozent der Toten seien den Angaben zufolge bisher begraben worden. Der Königspalast hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, wie die staatliche Nachrichtenagentur berichtet.

Nachbeben am Sonntag

Am Sonntagmorgen hat es ein Nachbeben gegeben. Die US-Erdbebenwarte USGS hatte die Stärke mit 3,9 angegeben, die marokkanische Nachrichtenseite Hespress berichtete von einer Stärke von 4,5.

Erdbeben in Marokko: Meiste Opfer in Marrakesch

Erst am Samstagmorgen wurde das gesamte Ausmaß der Zerstörung sichtbar. Laut dem Innenministerium wurden die meisten Opfer aus der Stadt Marrakesch gemeldet sowie aus den fünf Provinzen rund um das Epizentrum des Bebens.

SWR3-Korrespondentin Dunja Sadaqi lebt in Rabat und berichtet von der Nacht:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Erdbeben in Marokko: Was ist passiert?

Dauer

Erdbeben in Marokko: Was ist passiert?

Die Opferzahl dürfte noch weiter steigen, wenn Helfer abgelegenere Gegenden erreichen. Örtliche Medien berichteten, dass Zufahrtsstraßen in betroffene Bergdörfer durch herabgestürzte Felsen versperrt und vielerorts Staus das Durchkommen für die Einsatzkräfte erschwerten.

Erdbeben trifft Marokko in der Nacht

Videos, die in den sozialen Medien kursierten, zeigten bebende Gebäude und Menschen, die am späten Freitagabend nach draußen rannten und sich im Freien versammelten. Andere Videos zeigten Trümmer auf Straßen und kleinere Schäden an Gebäuden.

„Unsere Nachbarn liegen unter den Trümmern ihrer Häuser und wir versuchen, sie mit den verfügbaren Mitteln zu retten“, berichtet ein Bewohner des Bergdorfs Asni. Die meisten Häuser dort seien beschädigt.

Der geologische Dienst der Vereinigten Staaten (USGS) teilte mit, dass das Epizentrum des Bebens der Stärke 6,8 etwa 72 Kilometer südwestlich von Marrakesch im dünn besiedelten Atlas-Gebirge lag.

Leider gehen die aktuellen CATDAT-Schätzungen von durchschnittlich 2500 Todesopfern (300 wurden bereits gemeldet), über 10000 Verletzten und einem Schaden in der Größenordnung von 480 Mio. USD bis 2,3 Mrd. USD aus (natürlich mit großer Unsicherheit). #Erdbeben #Marokko https://t.co/jqa5CEkPMD

Erdbeben zerstört auch Gebäude in Marrakesch

Einwohner der Stadt Marrakesch berichten von eingestürzten Gebäuden in der historischen Altstadt, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Menschen würden mit bloßen Händen in den Trümmern graben und auf schweres Gerät warten, sagte ein Anwohner.

Fas’ın #Marrakech şehrinde eski binalarda yıkım olduğuna dair görüntüler geliyor. İnşallah herhangi bir can kaybı olmadan atlatırlar. https://t.co/BBmZqH8j4b pic.twitter.com/MrZwF5rhLO

In der bei Touristen beliebten Altstadt lagen Trümmer auf den Straßen. An der Moschee auf dem Marktplatz Jemaa el-Fna stürzte ein Teil des Minaretts ein und verletzte zwei Menschen. Marokkaner posteten im Internet auch Videos von Schäden an der roten Mauer rund um die Stadt, ein Unesco-Weltkulturerbe.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Louis Leßmann
Profilbild von Louis (Foto: SWR DASDING)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Gaspreis, Heizkostenzuschuss, Steuererklärung Überblick über Neuerungen im Oktober

    Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Was es im Oktober für wichtige Änderungen gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

  3. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine US-Präsident Biden verspricht trotz Spar-Haushalt weiter Ukraine-Hilfen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  6. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Mindestens 13 Tote nach Party-Nacht

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.