Stand

Von Autor/in Leo Eder

Hundert Jahre Ampel! Nein, nicht die Koalition! Unsere bunte Lichtsignalanlage feiert Jubiläum – und mit ihr erstrahlen auch unsere treuen Alltagsbegleiter: die Ampelmännchen.

Und, was verbindet ihr so mit Ampeln? Euphorieschübe bei grüner Welle? Endlos wirkende Minuten an roten Ampeln? Bußgelder, weil die Ampel doch nicht mehr ganz so orange war?

Erste elektrische Verkehrsampel Deutschlands in Berlin

In der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober 1924 wurde am Potsdamer Platz in Berlin damit begonnen, den ersten „Verkehrsturm“ aufzustellen. Er ging zwar erst knappe zwei Monate später in Betrieb, läutete damit aber das Ampel-Zeitalter in Deutschland ein, um dem immer höher werdenden Verkehrsaufkommen auf den Straßen etwas Ordnung zu geben.

Damals bestand der Verkehr eher noch aus Kutschen als aus Autos. Und bevor mit dem Verkehrsturm die erste elektrische Ampel an den Start ging, mussten Polizisten auf der Kreuzung den Verkehr regeln – mit Pfeife und Handzeichen. Stellt euch das mal heute in unseren Großstädten vor!

Bevor sich jetzt Hamburger beschweren, dass sie doch vor Berlin schon eine Ampel hatten: 1922 wurde tatsächlich schon am Hamburger Stephansplatz eine Ampel aufgestellt – die diente aber vor allem dem Straßenbahnverkehr.

1937 bekam Berlin seine erste Fußgängerampel, nachdem Kopenhagen hiermit 1933 Pionierarbeit geleistet hat.

Berlin: Ost-Ampelmännchen wird zum Kult

Ob man sich gerade in West- oder Ost-Berlin aufhält, verriet einem lange Zeit der Blick auf die Fußgängerampel. Seit 2005 gibt es aber auch Ost-Ampelmännchen in West-Bezirken. Und: Seit 1997 ist es eine eingetragene Marke. Produkte mit dem Ost-Ampelmann drauf sind vor allem bei Touristen beliebt und bringen viel Geld ein. Dass ausgerechnet das Ost-Ampelmännchen mal zu einem Verkaufsschlager werden würde – wer hätte das in der DDR damals gedacht?

Die Berliner Ost-Ampelmännchen findet man aber nicht nur in der Hauptstadt – auch in Heidelberg gibt es sie an vielen Ampeln.

Ein grünes Ost-Ampelmännchen
Ein grüner Ost-Ampelmann

Diese speziellen Ampelmännchen gibt es

Eine Auswahl von schnieken Ampelmännchen in Deutschland und darüber hinaus seht ihr hier:

Die Bremer Stadtmusikanten als grünes Signal an einer Ampel
Was verbindet man mit Bremen? Genau, die Stadtmusikanten, die sich hier an der Ampel türmen. Bild in Detailansicht öffnen
Der Rattenfänger von Hameln lächelt neben der Rattenfänger-Ampel in Hameln.
... und was mit Hameln? 🪈 Bild in Detailansicht öffnen
Pferdle als grünes Symbol an einer Fußgängerampel in Stuttgart
In Stuttgart darfst du mit unserem lieben Pferdle die Straße queren. Beim Äffle solltest du aber stehen bleiben! Bild in Detailansicht öffnen
Otto Waalkes als grünes Ampelmännchen in Emden
Die ostfriesische Stadt Emden hat ihren wohl berühmtesten Sohn mit einer Ampel geehrt: Otto Waalkes in typischer Pose. Bild in Detailansicht öffnen
Der Philosoph Friedrich Engels als grünes Fußgängerampel-Symbol in Wuppertal
Besonders kunstvoll in Wuppertal: der Philosoph Friedrich Engels. Bild in Detailansicht öffnen
Elvis als Ampelmännchen in Friedberg (Hessen)
Der King of Rock’n’Roll tanzt an einer Ampel im hessischen Friedberg. Bild in Detailansicht öffnen
Zwei grüne Ampelfrauen halten Händchen
Auch gleichgeschlechtliche Pärchen tummeln sich auf so mancher Ampel hierzulande. Bild in Detailansicht öffnen
Homosexuelle Pärchen als rote Ampelmännchen in Frankfurt
Frankfurt war anlässlich des CSD 2018 die erste Stadt Deutschlands mit dauerhaft installierten homosexuellen Ampelfiguren. Bild in Detailansicht öffnen
Grüne Skifahrer-Ampel in Innsbruck
Wer in Innsbruck ist, könnte vor den schneebedeckten Bergen auch mal einen Skifahrer von der Ampel leuchten sehen. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Weihnachtsmann als rotes Ampelmännchen in Trikala (Griechenland)
Im griechischen Trikala geht es an dieser Ampel weihnachtlich zu. Wenn es Grün wird, sieht man hier übrigens einen Tannenbaum. 🎄 Bild in Detailansicht öffnen

Ampelmänner und -frauen in RLP

So einige Städte und Gemeinden in SWR3Land haben ihre ganz eigenen, besonderen Ampelmännchen und -frauen. Seit Kurzem kickt zum Beispiel „Betzi“, das Maskottchen des Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern, an einer Ampel. Was es sonst noch Schönes in Rheinland-Pfalz gibt, seht ihr bei unseren Kollegen von SWR Aktuell:

Kaiserslautern

Neue Ampelfigur in Kaiserslautern "Betzi" als Ampelmännchen: Das FCK-Maskottchen dribbelt bei Grün

In Mainz oder Neustadt gibt es sie schon, jetzt hat auch Kaiserslautern sein eigenes Ampelmännchen. Dort leuchtet nun eine "Betzi"-Figur - nicht nur in klassisch-teuflischem Rot.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!