Vor drei Wochen waren es die Brände auf Rhodos, die uns in Atem gehalten haben. Jetzt scheint es wieder überall in Europa zu brennen – und nicht nur da. Diese Karte der NASA (mehr dazu erfahrt ihr hier) zeigt die Brände rund ums Mittelmeer an diesem Wochenende (19./20. August 2023):

Unsere zweite Karte – ebenfalls mit NASA-Daten – zeigt Brände in Europa im Sieben-Tage-Schnitt:
Gerade in Europa rund ums Mittelmeer, aber lodern zu Anfang dieser Woche in vielen Ländern die Feuer.
Beispiel Griechenland: zwei neue große Waldbrände am Wochenanfang
Hier sind große Wald- und Buschbrände in der Region Böotien nordwestlich von Athen außer Kontrolle. Gleiches gilt für die Feuer nahe der Hafenstadt Alexandroupolis an der türkischen Grenze. Am Montag sind zwei weitere große Waldbrände ausgebrochen. Einer von ihnen wütete seit Montagmittag auf Euböa, der zweitgrößten Insel des Landes. Und nahe dem Grenzfluss Evros brennt es im Nationalpark Dadia.
Beispiel Teneriffa: Sechs Prozent der Inselfläche sind verbrannt
Auch wenn die Feuer gerade zurückgehen: Auf Teneriffa, einer der Kanarischen Inseln, die zu Spanien gehört, sind sechs Prozent der gesamten Inselfläche verbrannt, insgesamt 128 Quadratkilometer. 13.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Unter Kontrolle waren die Brände am Montag auch noch nicht.
Beispiel Bulgarien: Feuer auf einer Fläche von 1.400 Fußballfeldern
Im Südosten Bulgariens bekämpfen Feuerwehrleute einen großen Flächen- und Waldbrand. Betroffen sind 1.000 Hektar, wie bulgarische Medien am Montag berichteten. Das ist in etwa die Fläche von 1.400 Fußballfeldern. Davon sind demnach 600 Hektar Wald. In der Gemeinde Swilengrad wurde der Notstand ausgerufen.
Gigantische Brände wüten immer noch in Kanada
Außerhalb Europas ist die Lage vor allem in Kanada schlimm, auch wenn die Feuerwehren dort langsam die Kontrolle zurückzugewinnen scheinen. In der Provinz British Columbia vereinten sich am Wochenende zwei Brände zu einem Feuer der Größe von mehr als 41.000 Hektar. Betroffen war die Region um den See Shuswap Lake im Süden der Provinz.
Waldbrände sind in vielen Regionen Kanadas üblich. Derzeit erlebt man aber die schlimmste bekannte Saison in der Geschichte des Landes. Diese NASA-Karte zeigt das Ausmaß:
NASA-Karte zeigt betroffene Gebiete weltweit
Hier der Link zum Original unserer Karte oben, der aktuellen FIRMS-Satellitenkarte der US-Raumfahrtbehörde NASA: Oben rechts könnt ihr die Karte mit den Bränden tagesaktuell einstellen (ein Service, der allerdings nicht immer verfügbar ist), aber auch im Überblick über mehrere Tage hinweg.
Flammen überall? Zeigt die NASA-Karte wirklich Brände?
Die FIRMS-Karte selbst selbst könnt ihr auch größer scrollen: Dann seht ihr nicht nur die Feuer in Europa und rund ums Mittelmeer, sondern auch in anderen Teilen der Welt, wie in dem Tweet hier:
Allerdings ist der Anblick etwas schlimmer als die Wirklichkeit. Beim Blick auf die Karte gilt nämlich eine Einschränkung, auf die die NASA selbst hinweist: Einige der vermeintlichen Brände können auch „thermale Anomalien“ sein, heißt es im Disclaimer. So werde unter Umständen auch heißer Rauch aus Industrieanlagen, aus der Landwirtschaft oder anderen Quellen als Feuer angezeigt. Und auf dem Gebiet der Ukraine, dürften die roten Punkte eher Kampfzonen anzeigen, als Waldbrände.
Europäisches Warnsystem blickt auf Brände in Europa
Die EU und die europäische Raumfahrtbehörde ESA halten das Notfall-Management-System EFFIS bereit. Es soll Menschen warnen, die beispielsweise rund ums Mittelmeer verreisen müssen und zeigt einen Überblick, wo am jeweiligen Tag die Wälder brennen könnten: