Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Im Amazonas-Regenwald herrscht seit Wochen eine Hitzewelle, die eine katastrophale Dürre zur Folge hat. Für die Tiere im Wasser ist es besonders tragisch.

Seit Wochen kämpfen die Menschen in Brasilien mit einer extremen Hitzewelle. Vor allem eine Region im Amazonas-Gebiet leidet unter der Hitze: die Gegend um die Stadt Tefé – weit abgelegen, mitten im Regenwald. Dort herrschen zurzeit Temperaturen von knapp 40 Grad.

Die Folge: Die Flüsse und Seen in der Region führen viel weniger Wasser als sonst – und das übrige Wasser in den Flussbetten heizt sich stark auf. Am Tefé-See sind in den vergangenen Tagen mehr als 100 tote Süßwasserdelfine angeschwemmt worden – und zehntausende tote Fische.

Hitze in Brasilien schuld am Tod der Delfine im Amazonas

Warum die Tiere verendet sind, ist noch nicht abschließend geklärt. Experten vom Mamirauá-Institut, einer Forschungsgruppe des Ministeriums für Wissenschaft, gehen davon aus, dass das viel zu warme Wasser schuld daran ist.

Letzten Donnerstag haben wir um 16 Uhr 39,1 Grad im Tefé-See gemessen“, schreibt Mamirauá-Forscher Ayan Fleischmann in einem Tweet. An diesem Tag seien 70 Delfine gestorben. „Seitdem ist die Seetemperatur gesunken (32,5 Grad am 1. Oktober um 16 Uhr) und damit auch die Delfinsterblichkeit“, schreibt er weiter. Trotzdem liefen noch Untersuchungen, ob es noch andere Gründe für den Tod der Tiere gibt.

Last Thursday we measured 39.1°C at 16h in Lake Tefé. 70 dolphins died. Since then the lake temperature has reduced (32.5 °C today at 16h), and so the dolphin mortality. But we are still running to understand if there is anything else going on with the animals https://t.co/NFZkhYg8jd

Brasilien: Bestand an Fluss-Delfinen nimmt weiter ab

Allein im See hätten einmal etwa 1400 Flussdelfine gelebt, sagt Fleischmanns Kollegin Miriam Marmontel. In einer Woche habe man aber 120 Tiere verloren – das seien fünf bis zehn Prozent der Population. Vielen weiteren Delfinen drohe der baldige Tod, wenn die Wassertemperaturen weiter so hoch blieben, warnen die Experten.

Wir versuchen jetzt erstmal die Kadaver aus dem Wasser zu holen, was bei der großen Anzahl toter Tiere aber fast unmöglich ist“, sagte André Coelho von Mamirauá.

Die lebenden Delfine in andere Flüsse zu bringen, ist im Moment nicht sicher, da wir dort zunächst die Wasserqualität prüfen müssen.

Delfine im Amazonas leiden nicht nur unter der Hitze von Brasilien

Die Amazonas-Flussdelfine sind die größten Flussdelfine. Sie werden etwa 2 bis 2,5 Meter groß und 85 bis 185 Kilogramm schwer. „Die Amazonas-Flussdelfine sind zahlreichen Belastungen ausgesetzt, wie den Auswirkungen von Wasserkraftwerken, der Quecksilberverschmutzung und Konflikten mit Menschen“ sagt Mariana Paschoalini Frias von der Umweltschutzorganisation WWF.

Jetzt seien diese Süßwasserdelfine noch direkter von der Klimaproblematik betroffen. „Wir müssen sofort wirksame Schutzmaßnahmen ergreifen.“ Langfristig sei mehr Forschung nötig, um herauszufinden, wie die Tiere durch den Klimawandel und den schrumpfenden Unterwasser-Lebensraum beeinträchtigt werden.

Dürre in Brasilien: Amazonas-Gouverneur ruft Notstand aus

Der Gouverneur von Amazonas, Wilson Lima, rief am Freitag wegen der Dürre den Notstand aus. Nicson Marreira, der Bürgermeister von Tefé sagt, seine Regierung könne keine Lebensmittel direkt an einige abgelegene Gemeinden liefern, weil die Flüsse nicht genug Wasser führten.

Dieses Problem sieht auch Ayan Fleischmann: „Viele Gemeinden sind isoliert, ohne Zugang zu Wasser guter Qualität und ohne Zugang zum Fluss, der ihr wichtigstes Transportmittel ist.“ Am extremen Wetter ist auch El Niño schuld. Das alle paar Jahre auftretende Wetterphänomen verstärkt die Trockenzeit noch einmal zusätzlich.

Estiagem rio Solimões em Tefé. 25/09/2023Fotos: Hudson Barros pic.twitter.com/zEnLkclvlD

Insgesamt gilt seit einigen Tagen in 17 der 62 Bezirke des Bundesstaates Amazonas der Notstand. Die Behörden verteilten in den betroffenen Gebieten Trinkwasser, Grundnahrungsmittel und Hygieneartikel. Außerdem soll es Unterstützung für die Bauern und Fischer in der Region geben.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier sind die besten Tipps, um schnell zu enteisen und vorzubeugen!

  2. Düsseldorf

    26-jähriger Mann gestorben Fahrerflucht nach tödlichem Unfall in NRW - Polizei sucht Zeugen

    Der Fahrer soll nach dem Unfall auf der A44 kurz ausgestiegen und dann weitergefahren sein. Die Polizei sucht Zeugen, die zu dem tödlichen Unfall am Sonntagabend etwas sagen können.

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Nur ein Traum in Weiß? Wir checken die Schneeprognose für Weihnachten

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Der Druck war zu hoch Stuttgarter Ministerium ändert umstrittenes Lehrer-Plakat: Was jetzt draufsteht

    Mit dem Slogan „Keinen Bock auf Arbeit morgen?“ hat das baden-württembergische Kultusministerium nach neuen Lehrkräften gesucht. Der Schuss ging aber nach hinten los.

  5. Durchblick mit SWR3 Positiv auf Corona getestet – was gilt da jetzt eigentlich am Arbeitsplatz?

    Corona, Grippe, Erkältung: Es geht gerade ordentlich rum. Aber darf ich eigentlich arbeiten gehen, wenn ich Corona habe? Wir lösen Unsicherheiten rund um die aktuellen Regeln auf.

    PUSH SWR3