Stand
AUTOR/IN
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Nach einem Busunglück mit 21 Todesopfern herrscht in Venedig Trauer. Schwächeanfall des Fahrers, marode Leitplanken – wie konnte es zu dem Unfall kommen?

Ein Bus mit Touristen war am Dienstag von einer Brücke gestürzt und in Brand geraten. Dabei starben nach Angaben des Auswärtigen Amtes auch drei deutsche Staatsbürger. Auch unter den 15 Verletzten sind demnach fünf Deutsche.

Laut der Feuerwehr von Venedig stürzte der Bus von einer Brücke über eine Eisenbahnlinie zwischen Mestre und Marghera, zwei auf dem Festland gelegene Stadtteile Venedigs.

Das Ausmaß war schrecklich, weil er aus mehr als zehn Metern Höhe stürzte.

Batterien fangen Feuer bei Buskatastrophe in Venedig

Erschwerend hinzugekommen sei, dass es sich um einen Elektrobus gehandelt habe und seine Batterien Feuer gefangen hätten. Innenminister Matteo Piantedosi hatte von einem mit Erdgas betriebenen Bus gesprochen und gesagt, durch die Methangaszufuhr habe sich das Feuer „schnell ausgebreitet“.

Der Bus hatte sich zum Zeitpunkt des Unglücks gegen 19.30 Uhr auf dem Rückweg vom historischen Zentrum Venedigs zu einem Campingplatz befunden. Ein AFP-Fotograf beobachtete, wie Feuerwehrleute an dem verkohlten Buswrack arbeiteten, das auf dem Dach lag. Die Einsatzkräfte mussten zunächst darauf warten, dass sich die Batterie des Busses abkühlte, um das Fahrzeug bewegen und in den Trümmern nach weiteren Opfern suchen zu können.

SWR3-Korrespondent Jörg Seisselberg berichtet über die aktuelle Lage:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Busunglück Venedig – mehrere Verletzte auf Intensivstattion

Dauer

Busunglück Venedig – mehrere Verletzte auf Intensivstattion

Busunglück bei Venedig: Drei deutsche Todesopfer

Ein Sprecher des Bürgermeister von Venedig sagte am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP, dass unter den Opfern drei Deutsche, neun Ukrainer und vier Rumänen gewesen sein. Laut italienischen Medien sind zudem zwei Brüder im Alter von sieben und 13 unter den Verletzten – ihre Eltern sollen zu den Todesopfern gehören. Der Regierungschef der Region Venetien, Luca Zaia, teilte mit, von den insgesamt 15 Verletzten befänden sich fünf in einem „sehr ernsten Zustand“. Bei mehreren Verletzten sei die Identität noch ungeklärt.

Wieso ist der Bus von der Brücke gestürzt?

Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Mehrere italienische Medien spekulieren, dass der Fahrer wegen plötzlicher Übelkeit oder eines Schwächeanfalls die Kontrolle über den Bus verloren haben könnte. Außerdem wird in Italien stark über die Sicherheit der Leitplanken diskutiert. Auf der Unfall-Brücke sei der Bus laut den Ermittlern zunächst etwa 50 Meter entlang der verrosteten Leitplanke gerutscht. Dann war eine etwa zwei Meter lange Lücke ganz ohne Leitplanken.  Der Bus sei abgedriftet und frontal in die neue Leitplanke gestoßen. Daraufhin der Sturz in zehn Meter Tiefe.

Bürgermeister von Venedig nach Busunglück: „Apokalyptische Szene“

Der venezianische Bürgermeister Luigi Brugnaro nannte das Unglück auf Facebook eine „Tragödie“ und sprach von einer „apokalyptischen Szene“.

Un’immane tragedia ha colpito questa sera la nostra comunità.
Ho disposto da subito il lutto cittadino, in memoria...Posted by Luigi Brugnaro on Tuesday, October 3, 2023

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zeigte sich bestürzt. Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sprach den Betroffenen und deren Angehörigen ihr Beileid aus:

Deeply saddened by the terrible bus tragedy in #Mestre 🇮🇹. In this night of grief, my thoughts are with the victims, their families and friends.

Auch EU-Ratspräsident Charles Michel und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekundeten ihre Trauer:

Le mie più sentite condoglianze alle famiglie delle vittime ed ai feriti del grave incidente di Mestre. Sono vicina al Presidente Mattarella, al Presidente Meloni ed al sindaco di Venezia Brugnaro in questo momento di profondo dolore.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Franziska Thees
Franziska Thees (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Weißes Winter-Wochenende Chaos für den Verkehr, Winterwonderland für alle anderen

    Während sich die einen über die weiße Pracht freuen, bedeutet es für die anderen lange Wartezeiten, Zug- und Flugausfälle. Besonders in Bayern brauchen Menschen gerade viel Geduld.

  2. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. Aber so richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Pforzheim

    Großbaustelle Vollsperrung A8: Warum ihr euch nicht aufs Navi verlassen solltet

    Wer die A8 öfter nutzt, weiß über die Baustelle bei Pforzheim Bescheid, die dort seit längerer Zeit ist. Am Wochenende ist eine Vollsperrung angesagt. Alle Infos gibt's hier!

  5. Am 1. Advent ab 19 Uhr im Radio SWR3-Christmas-Special: So klingt euer Weihnachten 2023 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  6. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Schenke deinem Paketboten ein Lächeln! Tatort-Kritik Köln am 03.12.

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!