Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger

Diese Sätze sind wirklich schwer zu verstehen, wenn du keinen Dialekt sprichst. Wie viele davon kannst du erraten? Hier ausprobieren, wie gut du dich auskennst!

SWR3-Moderator Sebastian Müller hat gemeinsam mit SWR3Land im Radio Sätze gesammelt, die so nur im Dialekt existieren. Hirnverdreher sozusagen, die jemand, der die Mundart nicht spricht, kaum versteht. Höre dir hier unser Best-of aus dem Radio an:

Comic-Bild mit drei Menschen. Einer hat eine Sprechblase über dem Kopf, das Gegenüber ein Fragezeichen. Symbolbild für das Best-of „Kuriosen Dialekt-Sätze“.

SWR3 PUSH Best-of kuriose Dialekt-Sätze aus SWR3Land

Dauer

Höre dir hier unser lustiges Best-of aus dem Radio-Programm an. SWR3-Moderator Sebastian Müller hat die schönsten Dialekt-Sätze gesammelt!

Du bist echter Dialekt-Profi? Dann teste dich und probiere aus, wie viele Sätze aus den unterschiedlichen Dialekten du erkennst! Natürlich liefern wir auch eine Übersetzung, mit der du checken kannst, wie viele Sätze du richtig hast.

Test: 7 kuriose Sätze, die du nur verstehst, wenn du Dialekt sprichst!

1. Mannheimer Dialekt

Userin sunny_grrl95 schreibt uns auf Instagram diesen Ausdruck aus Mannheim: „Du bischd wie än babbisches Gutzel“. Was heißt das wohl?

2. Schwäbischer Dialekt

Wohin geht der Schwabe, wenn er sagt „ich geh jetzt hoch auf die Bühne“? Kleiner Tipp: Dieser Weg führt nicht zur großen Showkarriere. Danke an marahund11 für dieses schöne Beispiel!

3. Mundart im Münsterland

SWR3-Hörerin Petra aus Koblenz hat uns ins Studiofeedback im Radio geschrieben. Ihr Lieblingssatz kommt aus dem Münsterland. „Wie lange haben die los?“ ist ein schönes Beispiel für einen Satz, mit dem Badener oder Pfälzer wohl Probleme haben dürften. Was der wohl bedeutet?

Viele Wörter für eine Sache Macht mit und sagt uns: Wie sagt ihr zu...?

Gemeinsam mit SWR3Land sammelt Moderator Sebastian Müller die unterschiedlichsten Bezeichnungen für verschiedene Dinge: Hausschuhe, Frikadelle, Schluckauf. Hier findet ihr unsere Dialekt- und Lieblingswörter-Sammlung.

4. Ausdruck im Saarland

Melanie Heinrich hat uns auf Facebook geschrieben. Sie lebt im Saarland. Dort sagt man: „Ich bin bei de Doktor gang.“ Weißt du, was das bedeutet?

5. Dialekt in der Eifel

Dieses schöne Beispiel haben wir von h.l.822 auf Instagram bekommen: „Das versorge ich mir.“ Ein Satz aus der Eifel. Aber was soll das heißen?

6. Dialekt in Südhessen

Wir machen ins Bett“, schreibt uns SWR3-Hörerin Dorothea aus Roßdorf ins Studiofeedback. Und nein, es ist nicht, wie es scheint ...

7. Schweizer Mundart

Machen wir noch einen kleinen Abstecher in die Schweiz. Die gehört ja auch immerhin zum deutschsprachigen Raum. frau_werwolf_ schickt uns den Satz: „Du schmeckst aber gut.“ Was meinen Schweizer wohl damit?

Du kennst noch weitere solcher tollen Dialekt-Sätze? Schreib sie uns doch gern unten im Artikel oder unter unseren Post auf Instagram. Hier sammeln wir mit der SWR3-Community weiter:

Auflösung der kuriosen Dialekt-Sätze

  1. Du bischd wie än babbisches Gutzel“ – heißt in Mannheim: „Du klebst an mir.“ Gemeint ist: „Du bist schmusebedürftig.
  2. Ich geh jetzt hoch auf die Bühne“ bezeichnet im Schwäbischen den Gang auf den Dachboden.
  3. Wie lange haben die los?“ bedeutet im Münsterland „wie lange haben die geöffnet?“, zum Beispiel der Supermarkt. Statt geöffnet sagt man hier also los.
  4. Im Saarland heißt es: „Ich bin bei de Doktor gang.“ Übersetzt: „Ich war beim Arzt.
  5. Statt „Das versorge ich mir“ würden wohl die meisten sagen: „Das hebe ich mir gut auf.
  6. Wir machen ins Bett“, sagt man in Südhessen, wenn man meint: „Wir gehen ins Bett.
  7. Du schmeckst aber gut.“ In der Schweiz ist damit nicht der Geschmack gemeint, sondern der Geruch: „Du riechst aber gut.

„Das ist falsch!“ – Nein, nur Dialekt!

Dialekt-Sprecher kriegen im Alltag öfter mal zu hören, dass etwas falsch sei, was sie sagen. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist das Unsinn. Dialekte sind nicht „das schlechtere Deutsch“, es sind komplett eigene Sprachsysteme. Wie im Dialekt gesprochen wird, folgt eigenen Regeln, die sich teilweise stark von der sogenannten Standardsprache (umgangssprachlich: Hochdeutsch) unterscheiden. Es ist also nicht falsch, eher anders.

Ist Dialekt eine eigene Sprache?

Tatsächlich ist es nicht so, dass ein Dialekt eine komplett von der Standardsprache abgekoppelte Sprache ist. Der Übergang ist eher fließend. Dialekte sind durchaus ein Teil der deutschen Gesamtsprache.

Wann handelt es sich um einen Dialekt, wann um eine selbstständige Sprache? Diese Frage beantwortet SWR Wissen:

Ob etwas nur Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich also vor allem an diesen beiden Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem anderen? Dann würde man beide Dialekte einer gemeinsamen Sprache zuordnen. Und erst recht dann, wenn sich beide Dialektgruppen über eine von beiden akzeptierte, gemeinsame Standardsprache verständigen.

Details findest du hier:

Sollte ein Kind Mundart lernen?

Wenn ein Kind also gleichzeitig einen Dialekt und „Hochdeutsch“ erlernt, dann lernt es zwar nicht zwei komplett unterschiedliche Sprachen, aber doch zwei verschiedene Sprachsysteme. Das ist anders, als wenn es zusätzlich zum Beispiel auch noch Französisch drauf hätte. Experten sehen dennoch beim Spracherwerb von Dialekten einen Vorteil für Kinder, der vergleichbar ist mit Bilingualität, also Zweisprachigkeit.

Durch das Sprechen eines Dialekts werden Kindern die Unterschiede zur Standardsprache erst richtig bewusst. Dadurch verbessert sich das Sprachverständnis. Zudem gibt es für viele Dinge im Dialekt andere Begriffe als in der Standardsprache. Kinder, die mit innerer Zweisprachigkeit aufwachsen, wie es in der Fachsprache heißt, verfügen daher über einen größeren Wortschatz.

Manche Eltern befürchten, dass ihr Kind durcheinander kommen könnte, wenn es einen Dialekt genauso wie Standarddeutsch lernt. Dadurch könne sich die Sprachentwicklung verzögern, so die Befürchtung. Logopäden und Sprachwissenschaftler sind sich einig, dass das nicht zutrifft.

Kindern mit Dialekt werden sogar manchmal höhere sprachliche Kompetenzen zugeschrieben.

Wenn ein Kind in der Sprachentwicklung hinterherhinkt, dann hat das also vermutlich andere Gründe. Eltern können sich von Fachleuten beraten lassen.

Alternative Schreibweisen in der deutschen Sprache

Wenn du dich für Sprache interessierst, könnte das hier noch etwas für dich sein: Denn auch in der Standardsprache ist nicht immer alles so eindeutig falsch oder richtig. Das Wörterbuch Duden, das die Regeln der Sprache zusammenfasst, kennt für einige Wörter alternative Schreibweisen. Welche Wörter zwar vielleicht völlig falsch aussehen und trotzdem richtig sind, liest du hier:

Schi fahren, Tunfisch, Alptraum ... 15 Schreibweisen, die überraschen – sieht komisch aus, ist trotzdem richtig!

Ski fahren oder Schi fahren? Frisör oder Friseur? Joghurt oder Jogurt? Hier gibt's 15 Schreibweisen, die total falsch aussehen, laut Duden aber tatsächlich richtig sind.

PUSH SWR3

Test: Deutsche Wörter, die man falsch liest

In der deutschen Sprache gibt es einiges, was verwirrend sein kann. Diese Wörter hier sind eine besonders kuriose Sammlung: Die meisten Menschen lesen sie nämlich erst einmal falsch. Du kannst hier testen, ob es dir genauso geht – und wir erklären, woran das liegt:

So ein Spaß! 15 Wörter, die fast jeder erst einmal falsch liest – du auch?

Urinstinkt ist der Klassiker – dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

PUSH SWR3

Wir sammeln weiter! Deine kuriosen Dialekt-Sätze!

Jetzt bist du dran! Du kennst noch weitere kuriose, wunderbare oder vielleicht auch gruselige Dialekt-Sätze? Schreib und gern in die Kommentare unter diesem Artikel!

Gefällt dir dieser Artikel?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Blog von Anita Obersteiner, Logopädin in Köstendorf.

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) ist Teil der Fakultät für Information und Kommunikation an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Meistgelesen

  1. Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter, die es in die große weite Welt geschafft haben ...

    Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Hier sind 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

  2. Erster Auftritt seit Dezember Royals: Prinzessin Kate zeigt sich bei „Trooping the Colour“-Parade

    Seit ihrer Krebs-Diagnose hatte sich die britische Prinzessin Kate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt hat sie sich seit Dezember das erste Mal gezeigt.