Gute Autokindersitze können 170 Euro und weniger kosten, sagt die Stiftung Warentest in ihrem jüngsten Test.
Test-Kriterien: Handhabung, Schadstoffe und Sicherheit
Gute Kindersitze müssen offenbar nicht teuer sein. Die Stiftung Warentest hat aktuell 14 Sitze für Babys und Kleinkinder untersucht. Acht wurden mit gut bewertet, sechs erhielten befriedigend und keiner fiel durch. Die getesteten Sitze rangierten preislich zwischen 170 und 600 Euro. Beim Crashtest wurden „keine massiven Sicherheitsprobleme“ festgestellt und auch beim Schadstofftest waren die Sitze „erfreulich unauffällig“. Der Testsieger lag bei 400 Euro.
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Kindersitze. Immer wieder fallen Sitze wegen gravierender Sicherheitsprobleme durch. Erfreulicherweise gibt es aber auch viele Modelle mit gutem Gesamturteil schon deutlich unter 100 Euro. Die teuersten kosten bis zu 700 Euro. Testergebnisse sind erhältlich für insgesamt 239 Autokindersitze für alle Altersgruppen.
„Gruß vom Getriebe“ Generator für die nervigsten Beifahrer-Sprüche im Auto
Wir haben gesammelt und uns scheckig gelacht. Na gut, manchmal vielleicht auch im eigenen Auto ertappt gefühlt. Diese nervigen Sprüche der Beifahrer kennen wir alle!
Probesitzen ist Pflicht!
Eltern sollten sich die Sitze im Fachhandel anschauen, die Kinder mitnehmen und unbedingt probesitzen lassen. Außerdem empfiehlt es sich, den Sitz testweise im Auto zu montieren. So stellt sich schnell heraus, ob die Handhabung auch wirklich praktisch ist.
Tipps: Welcher Kindersitz ist der richtige?
Bequemlichkeit und Design kosten Geld
Bequemlichkeit (wie eine Babyschale mit seperater Basis) ließen sich die Anbieter oft extra bezahlen, meint Jonas Krumbein von der Stiftung Warentest im SWR3-Interview. Wer Wert auf Design oder bestimmte Materialien legt, muss sicher auch tiefer in die Tasche greifen.
Tipp für gewissenhafte Eltern und Sparer
Das Problem bei der Auswahl ist, dass man Vieles, was die Qualität eines Kindersitzes ausmacht, vor allem die Unfallsicherheit als Verbraucher im Laden garnicht erkennen kann.
Wenn Sie ein bisschen weniger Geld ausgeben wollen, dann wäre unser Rat: Nehmen Sie die günstigste gute Version eines Sitzes und gucken Sie vielleicht, ob (...) der über zwei Altersgruppen hinweg geeignet ist, also für Baby und Kleinkind. Es muss nur ein Sitz sein, den wir mit „gut“ geprüft haben.
Sicherheitstipps für Eltern Jedes zweite Kind ist im Auto falsch gesichert
Häufigstes Problem: Die Gurte schnallen den Kindersitz nicht richtig fest. Das ist gefährlich und kann im schlimmsten Fall tödlich enden, sagt die Unfallforschung der Versicherer. Wir zeigen euch die größten Fehler beim Montieren und erklären, wie das Kind am sichersten sitzt.