Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Im Europa-Park bei Rust ist am Montag ein Feuer ausgebrochen. Der Park hat heute wieder offen. Jetzt gibt es die ersten Erkenntnisse, was der Grund für den Brand war.

Das Feuer soll sehr wahrscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht worden sein. Das hat die Polizei am Dienstag mitgeteilt. Gesicherte Einschätzungen hierzu dürften jedoch einige Wochen an Arbeit in Anspruch nehmen, hieß es.

Am Dienstagnachmittag teilte Parkchef Roland Mack mit: Das Feuer hat einen Millionenschaden verursacht. Eine große Halle müsse wieder aufgebaut werden, zwei Fahrgeschäfte seien ebenfalls betroffen, so der Gründer des südbadischen Freizeitparks.

Europa-Park wieder geöffnet

Der Freizeitpark hat nicht einmal 24 Stunden nach dem Brand am Dienstagmorgen wie gewohnt für Besucher die Tore geöffnet. Manche Bereiche um den Brandort würden sehr wahrscheinlich nicht zugänglich sein, sagte eine Sprecherin am Montagabend.

Nach aktuellem Wissensstand bleiben die folgenden Attraktionen vorerst geschlossen: Panoramabahn, Alpenexpress Enzian, Alpenexpress Coastiality, Tiroler Wildwasserbahn, Yomis-Zauberwelt der Diamanten sowie die Shops Bazar Español und Edelsteingrotte.

Brand im Europa-Park mit riesiger Rauchsäule

Das Feuer war nach Angaben des Europa-Parks am Montag gegen 16:40 Uhr im Bereich „Yomi-Zauberwelt der Diamanten“ ausgebrochen – dort wo Alpenexpress und Wildwasserbahn durchführen. Im Insta-Video ist die dicke schwarze Rauchwolke über dem Park zu sehen:

Feuerwehr mit Löscharbeiten im Europa-Park

Die Polizei Offenburg schrieb auf Twitter, dass über 450 Einsatzkräfte der Feuerwehren, Polizei und Rettungskräfte vor Ort waren. Kreisbrandmeister Bernhard Frei sagte dem Sender Welt, die Werkfeuerwehr sei zwischen drei und vier Minuten nach der Meldung des Feuers vor Ort gewesen – schnell danach auch mehrere Gemeindefeuerwehren. Es seien massive Löscharbeiten eingeleitet worden, um ein Ausbreiten des Feuers zu verhindern.

UPDATE - 20:35 UHR#Rust - Über 450 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren am Montag bei dem Brand in Rust im Einsatz. Gegen 18.50 Uhr hatten alle 25.000 Besucher den Freizeitpark verlassen.➡️https://t.co/7AKZ5Iu3aa

Die Feuerwehr war am Montagabend noch mit Löscharbeiten beschäftigt, der Brand war aber schon unter Kontrolle gebracht. Zwei Einsatzkräfte wurden bei dem Einsatz leicht verletzt. Die Luft in und um den Park war weiterhin stickig. Auch in der Nacht auf Dienstag war die Feuerwehr weiter vor Ort, um Glutnester zu bekämpfen.

Video herunterladen (79,2 MB | MP4)

Die Meldung über das Feuer sei über einen Brandmelder in einem Technikraum bei den Rettungskräften eingegangen, heißt es in einer Mitteilung der Polizei vom Dienstagabend. „Die Sicherheitsmechanismen – wie Brandmelder und Alarmpläne – haben nach derzeitigem Stand reibungslos funktioniert.“ Dem SWR wurde bestätigt, dass es zuerst einen großen Knall gegeben habe.

Première photo des dégâts de l'incendie de la Grotte aux Diamants d'Europa-Park. pic.twitter.com/eplxL3gI7P

Besucher mussten Europa-Park verlassen

Die rund 25.000 Besucher waren gebeten worden, den Park zu verlassen. Um eine Evakuierung soll es sich nicht gehandelt haben. Laut Augenzeugen habe es sich eher angefühlt, wie wenn der Park regulär abends schließe – nur etwas früher. Offenbar lief alles sehr geordnet ab – das bestätigten auch Park und Polizei.

Auf Twitter meldete der Europa-Park gegen 19 Uhr, die Besucher könnten in ihre Hotels zurück. Über Updates würde laufend per Twitter informiert:

Nach aktuellem Kenntnisstand wurden zwei Feuerwehrleute bei den Löscharbeiten leicht verletzt. Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften & Parkmitarbeitenden für die reibungslose Zusammenarbeit sowie das tadellose Verhalten unserer Besucher. #EuropaPark

Im Mai 2018 hatte es schon einmal in Deutschlands meistbesuchtem Freizeitpark gebrannt. Das Feuer damals war durch einen technischen Defekt entstanden und hatte Schäden in Millionenhöhe verursacht.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die Presseabteilung der Polizei verfasst zu vielen Einsätzen einen kurzen Bericht. Der wird den Medien zur Verfügung gestellt. Sie liefern Informationen zum Beispiel zu Unfällen, Ermittlungen und Festnahmen. Außerdem veröffentlicht die Polizei auch Zeugenaufrufe oder Bilder von vermissten Personen und bittet die Medien darum, die Informationen zu verbreiten.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt (Foto: SWR3)
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Schenke deinem Paketboten ein Lächeln! Tatort-Kritik Köln am 03.12.

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!

  2. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier sind die besten Tipps, um schnell zu enteisen und vorzubeugen.

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Hier anhören! Heute ab 19 Uhr LIVE im Radio: Das SWR3-Christmas-Special 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  5. Wer stöhnt denn da? Fußball-EM-Auslosung wird von Stöhngeräuschen „untermalt“ – Youtuber bekennt sich

    Fußball-Fans guckten gespannt nach Hamburg zur Gruppenauslosung für die anstehende Fußball-EM im kommenden Jahr. Wären da nicht die störenden Hintergrundgeräusche gewesen...

  6. Durchblick mit SWR3 Positiv auf Corona getestet – was gilt da jetzt eigentlich am Arbeitsplatz?

    Corona, Grippe, Erkältung: Es geht gerade ordentlich rum. Aber darf ich eigentlich arbeiten gehen, wenn ich Corona habe? Wir lösen Unsicherheiten rund um die aktuellen Regeln auf.

    PUSH SWR3