Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull

Die Angaben zur Zahl der Opfer schwanken, es könnten über 2.000 sein. Die abgelegene Lage und von Geröll blockierte Straßen machen die Hilfe im Katastrophengebiet extrem schwierig.

Nach dem verheerenden Erdrutsch in Papua-Neuguinea wächst die Sorge vor einem weiteren Unglück. Rettungskräfte warnen, dass die Masse aus Gesteinsbrocken, Erde und zersplitterten Bäumen, die beim Einsturz eines Berghangs Teile des Dorfs Yambali unter sich begraben hat, immer instabiler werde. Katastrophenhelfer haben gewarnt, dass bis zu 8.000 Menschen evakuiert werden müssten.

UNICEF is intensifying its emergency response following Friday’s catastrophic landslide in Enga Province, Papua New Guinea.Over 40 per cent of those impacted are children under the age of 16.Full statement below.https://t.co/XorNpZzDSI

Erste Hilfe erreicht Katastrophengebiet in Papua-Neuguinea

Fünf Tage nach der Katastrophe haben am Mittwoch erste Hilfslieferungen die betroffenen Gebiete erreicht. Laut Unicef und anderen Hildsorganisationen werden Medikamente verteilt, es werden dringend weiter Lebensmittel, Unterkünfte, Decken und Moskitonetze benötigt.

Bilder aus dem Katastrophengebiet zeigen Menschen, die seit Tagen barfuß und nur mit Schaufeln versuchen, Angehörige und Freunde unter den riesigen Geröllmassen zu finden. Dabei wächst die Zahl der mutmaßlichen Opfer nach dem verheerenden Erdrutsch vom Freitag in Papua-Neuguinea immer weiter.

Papua-Neuguinea: Dorfbewohner suchen nach einem Erdrutsch im Dorf Yambali nach Verschütteten.
Papua-Neuguinea: Dorfbewohner suchen nach einem Erdrutsch im Dorf Yambali nach Verschütteten.

Nach Angaben von Hilfsorganisationen leiden auch viele Kinder unter dem Unglück. „Wir hören, dass viele der Kinder aufgrund dessen, was sie gesehen und erlebt haben, nicht mehr sprechen“, sagte Justine McMahon von Care Papua-Neuguinea der Nachrichtenagentur AFP.

Videos zeigen das Ausmaß der Katastrophe in Papua-Neuguinea

670 Tote – diese schreckliche Zahl kursierte noch bis zum Montagmorgen. Sie beruhte auf Statistiken zur durchschnittlichen Haushaltsgröße in dem betroffenen Gebiet und war offenbar falsch.

Denn jetzt zeigt sich die Katastrophe wieder in einem neuen Maßstab: Mehr als 2.000 Menschen seien unter meterhohen Erdmassen lebendig begraben worden. Das hat der nationale Katastrophenschutz am Montag in einem Brief an die Vereinten Nationen geschrieben. Hier ein Video vom Sonntag:

Update: At least 670 people have died in Papua New Guinea’s massive landslide, the UN estimated. Aid workers and villagers are searching for survivors amid dangerous conditions. pic.twitter.com/4wER0vnUVQ

Dieses Video gibt einen Überblick über die Katastrophen-Zone im Hochland von Papua-Neuguinea:

Update: The UN estimates that at least 670 people have died in Papua New Guinea's massive landslide. Aid workers and villagers are searching for survivors amid dangerous conditions. pic.twitter.com/CemQZ5AnPk

Häuser liegen nach dem Erdrutsch unter bis zu acht Meter tiefem Geröll

Wie groß die Zahl der Toten daher tatsächlich ist, ist immer noch schwer zu sagen. Das Unglück hatte sich am frühen Freitagmorgen in einem entlegenen Gebiet des Inselstaats in Ozeanien ereignet.

Der Einsatz in der Provinz Enga im Hochland von Papua-Neuguinea gestaltete sich laut Serhan Aktoprak von der Niederlassung der Internationalen Organisation für Migration (IOM) von Anfang an äußerst schwierig.

Da unter den Trümmern weiter Wasser laufe, schaffe dies ein massives Risiko für die Beteiligten. „Die Lage ist schrecklich, die Erde rutscht immer noch“, sagte Aktoprak am Sonntag. Man hoffe, noch so viele Leben wie möglich zu retten. „Doch die Zeit arbeitet gegen uns.“

Die meisten Häuser seien sechs bis acht Meter tief unter dem Geröll begraben worden. Das Dorf Yambali in der isoliert liegenden Provinz Enga wurde den Angaben zufolge komplett von dem Erdrutsch verschüttet. Die Anwohner schliefen, als in der Nacht zum Freitag (Ortszeit) plötzlich ein halber Berg zu Tal stürzte. 

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Meistgelesen

  1. „Reutlingen kannst du nicht mögen. Nur lieben.“ Anti-Reutlingen-Plakate überall in der Stadt: Das steckt dahinter!

    Seit knapp einer Woche hängen in Reutlingen Plakate, auf denen sich über die Stadt lustig gemacht wird. Jetzt kam eine Zusatzinfo – die Stadt hat Details zu der Kampagne verraten.

  2. Landkreis Esslingen

    „Keine Angst haben“ Schrecklicher Unfall in Nürtingen: Was tun, wenn du als Erster zum Unfallort kommst?

    Zwei junge Frauen sind gestorben, ein Junge ist schwer verletzt – ein Schock für Ersthelfer. Verkehrsredakteur Malte Dedecek erklärt, was eure Rechte und Pflichten sind.

  3. Eva Biringer erzählt von ihrer Alkoholabhängigkeit Evas Geschichte: Ist Alkohol ein Frauenproblem?

    Eva ist jung, gebildet, erfolgreich und sie hatte ein Alkoholproblem. Als sie beschließt aufzuhören, merkt sie, dass das Problem nicht nur sie selbst betrifft. Hier lesen!

  4. Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter, die auch in anderen Sprachen gesprochen werden

    Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

  5. Erster Auftritt seit Dezember Royals: Prinzessin Kate zeigt sich bei „Trooping the Colour“-Parade

    Seit ihrer Krebs-Diagnose hatte sich die britische Prinzessin Kate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt hat sie sich seit Dezember das erste Mal gezeigt.