Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)

Es ist voll okay, keine Lust auf Sex zu haben! Warum das Klischee des allzeit bereiten Mannes kontraproduktiv ist und warum wir unbedingt darüber reden sollten, liest du hier.

Du kennst diese Hollywood-Filme, in denen sich zwei Menschen endlich leidenschaftlich in den Armen liegen, sich lustvoll gegenseitig ausziehen und für mindestens die restlichen zehn Leinwand-Minuten Sex haben? Ja, da enden dann auch die meisten Filme, mit einem großen Kitsch-Finale. Und das echte Leben geht eigentlich erst dann richtig los. Deshalb eines vorweg: Die wenigsten Paare haben Jahre nach dem Happy-End, das in Wahrheit ja bestenfalls erst der Anfang ist, jeden Tag bedingungslose Begierde und leidenschaftlichen Sex.

Keine Lust auf Sex? Kein Stress!

Die gute Nachricht ist also: Macht euch bloß keinen Stress in der Beziehung, wenn mal eine Weile lang Flaute herrscht – das geht ganz vielen so, das läutet nicht gleich das Ende der Partnerschaft ein und muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Liebe dahin ist oder man den Partner oder die Partnerin nun unattraktiv findet. Im Gegenteil: Paartherapeuten sagen, in den meisten Fällen hat es eher etwas mit Stress zu tun – ganz gleich, woher der kommt, ob vom Job, der Familiengründung oder sonstigen Sorgen, die zum Leben nunmal auch dazugehören.

Haben Männer immer Lust auf Sex?

Das Gefühl von Unlust oder jedenfalls der Abwesenheit von Lust ist keine geschlechterspezifische Sache, das kann laut Experten sowohl Frauen als auch Männer treffen. „Ich dachte, Männer haben immer Bock“, sagt SWR3-Moderatorin und Podcasterin Sabrina Kemmer im Podcast Doktorspiele und zitiert damit ein gängiges Klischee, das es für viele Männer so schwierig macht:

Allein, dass die Gesellschaft das noch denkt, 'Männer können und wollen ja immer': Das sorgt eben auch bei uns Männern ab und zu dafür, dass wir eben nicht immer können und vor allem wollen.

Druck und eine hohe Erwartungshaltung an 'männliche Bereitschaft' können Faktoren sein, die dazu führen, dass Männer keine Lust haben, ohne dass das gleich ein großes pathologisches Problem sein muss. Max stellt fest, dass das immer noch ein Tabuthema ist und schambehaftet – umso wichtiger, darüber zu sprechen!

Wir reden drüber! In unserem Podcast Doktorspiele. Hier kannst du die ganze Folge anhören:

SWR3 Moderatoren Sabrina Kemmer und Max Oehl (Foto: SWR3)

Doktorspiele Keine Lust – Männliche Libido

Dauer

“Männer haben immer Bock!” Das ist natürlich ein altes Klischee! Auch Männer verspüren Unlust oder können auch einfach mal nicht. Dafür gibt es viele Gründe - psychisch, körperlich oder medizinisch.
Die Gründe liegen fast immer bei den Männern selbst. Aber wie kann man als Partner in der Situation reagieren?
Überraschung: Einfach drüber reden :)

3 Gründe, warum Unlust in der Partnerschaft kein Tabu sein sollte!

Darüber reden wir im SWR3-Podcast, aber wir alle sollten in der Beziehung darüber sprechen: Wie viel Sex wollen und brauchen beide, wie verändert sich das in unterschiedlichen Lebenssituationen und warum? Ein offener und wertschätzender Austausch ist wichtig für die Partnerschaft – und sei es nur, um Missverständnisse zu verhindern.

1. Rollen-Klischees und Erwartungen machen unnötig Druck im Bett

Bedürfnisse sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Und auch wenn man subjektiv gewisse Muster erkannt haben will, spielt auch das Geschlecht hier nicht die maßgebliche Rolle, um ungefragt verlässliche Schlüsse ziehen zu können. Jeder Partner und jeder Partnerin hat es verdient, dass man sich gegenseitig kennenlernt und die individuellen Wünsche austauscht. Im blödesten Fall setzen sich sonst Frauen unter Druck, weil sie denken, der Mann würde immer wollen – also muss sie ebenfalls eine gewisse Frequenz aufrecht erhalten, um ihn glücklich zu machen. Und umgekehrt glauben Männer, sie müssten dauerhaft zur Verfügung stehen, weil das ja als 'echter Kerl' so sein muss.

2. Wer die eigenen Bedürfnisse und die des anderen kennt, ist glücklicher

Paartherapeuten werden nicht müde zu betonen, dass zwei Dinge in glücklichen Partnerschaften besonders wichtig sind:

  • Die eigenen Bedürfnisse zu respektieren einerseits,
  • und wertschätzend mit den Bedürfnissen des anderen umzugehen andererseits.

Wer daran arbeiten möchte, eine stabile und langfristig glückliche Beziehung zu führen, kommt also nicht drum herum: Beide sollten offen und vertrauensvoll miteinander sprechen können, sich selbst und den anderen mit seinen Wünschen kennenlernen und daraus ein Miteinander stricken, das für beide gut ist. Wichtig dabei: Bei Lust und Unlust spielen die Gefühlswelt und der Kopf oft eine größere Rolle als der Körper selbst.

Die Sexualität findet hauptsächlich zwischen den Ohren und nicht zwischen den Beinen statt.

Tipps gegen Unlust in der SWR3-Beziehungsshow

Konkrete Tipps, um die Lust wieder zu entfachen, gibt Urologe Michael Mathers in der SWR3-Beziehungsshow. Wann ein Candle-Light-Dinner, aber auch Sport helfen könnten, erklärt er hier:

Pärchen liegt im Bett, er schnarcht vor sich hin, sie liegt frustriert mit offenen Augen da - wieder kein Sex... (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance)

SWR3 Beziehungsshow Lust auf Lust

Dauer

Egal, ob Stress im Job, Schwangerschaft, depressive Verstimmungen – manchmal haben wir einfach keine Lust auf Sex. Gerade in langjährigen Beziehungen läuft es im Lauf der Zeit oft nicht mehr so gut wie am Anfang. Wer allerdings über einen längeren Zeitraum unter einer sexuellen Unlust leidet, bei dem können verschiedene Faktoren dahinterstecken. Wir erklären, welche Ursachen ein Libidoverlust haben kann, was wir dagegen unternehmen können und warum es gar nicht immer Sex sein muss.

3. Über Sex zu sprechen schafft Vertrauen

Wer mit dem Partner oder der Partnerin über Sex spricht – insbesondere, wenn es um schambehaftete Themen geht – schafft Vertrauen. Das ist besonders wichtig, um auch andere Konflikte in der Partnerschaft gemeinsam angehen zu können, ohne sich vor einer blöden Reaktion oder emotionalen Konsequenzen zu fürchten. Gespräche über die eigenen Gefühle und vielleicht auch wunden Punkte und Schwachstellen sind daher ein wichtiger Schritt, um gemeinsam auch andere Herausforderungen zu meistern. Denn: Experten sagen, der häufigste Trennungsgrund ist nicht etwa ein Seitensprung des Partners oder der Partnerin, sondern vielmehr die gemeinsame Unfähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Ein Gespräch über Lust und Unlust ist also viel mehr als das – und sollte deshalb insbesondere in einer Partnerschaft kein Tabu darstellen. Und das betrifft alle Geschlechter.

Meistgelesen

  1. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. So richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe auch von innen gefroren ist. Hier sind die besten Tipps, um schnell zu enteisen und vorzubeugen.

  2. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  3. „Da reichen schon ein paar Tropfen“ Wetterdienst warnt: Gefahr von Glatteis selbst bei Nieselregen

    Autofahrer und Fußgänger in Baden-Württemberg müssen sich bis Dienstagmittag auf teils spiegelglatte Straßen und Wege einstellen. Wo ihr aufpassen solltet – hier erfahrt ihr es.

  4. 13 Stunden Stillstand Nach Heizöl-Fiasko: A8 Karlsruhe-Pforzheim wieder frei

    Eigentlich hätte die A8 heute morgen wieder frei sein sollen. Aber dann wurde die Autobahn zwischen Karlsruhe und Pforzheim schon wieder gesperrt. Ein Heizöl-Unfall war schuld.

  5. Hier anhören! SWR3-Christmas-Special: Hits für euer Weihnachten 2023 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  6. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Tatort am 1. Advent: Schenke deinem Paketboten ein Lächeln!

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!