Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!
In Norddeutschland liegt schon jede Menge Schnee. Der kommt jetzt auch immer mehr nach Baden-Württemberg. In Rheinland-Pfalz dagegen bleibt es überwiegend schneefrei.
Am heftigsten werde der Samstag in der Südosthälfte Baden-Württembergs, sagte ein Sprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Weil es die Temperaturen am Samstag nicht über 0 Grad schaffen, werde der Schnee im höheren Flachland und im Bergland liegen bleiben. Nur die Menschen am Rhein müssen wohl weiter auf eine Schneedecke warten.
Flughafen München liegt still, Zugausfälle in BW
Besonders doll schneit es aktuell in der bayerischen Landeshauptstadt. Der Flughafen München hat seinen Flugbetrieb am Morgen eingestellt. Während zunächst nur von einem Stopp bis 12 Uhr die Rede war, teilte ein Flughafensprecher mit, dass der Flugverkehr bis Sonntagmorgen um 6 Uhr still liege.
Auch zahlreiche Bahnstrecken rund um München mussten in der Nacht zum Samstag gesperrt werden, wie die Deutsche Bahn mitteilte. In Ulm und München mussten Fahrgäste im Zug übernachten. Der Hauptbahnhof München sei den ganzen Samstag nicht anfahrbar, so die Bahn. Auch in Baden-Württemberg hat der Wintereinbruch für Verspätungen und Zugausfälle gesorgt. Viele Züge müssten zudem langsamer fahren, so ein Bahnsprecher, was zu weiteren Verspätungen führen könnte.
Auch die Fußball-Bundesliga ist von dem Schneechaos betroffen. Das Spiel des FC Bayern München gegen Union Berlin (heute Nachmittag, 15:30 Uhr) ist abgesagt worden. Das gaben die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Deutsche Fußball-Liga (DFL) bekannt.
Winterwonderland – erste Skilifte haben eröffnet
Während der Schnee mancherorts für Chaos sorgt, freuen sich die Wintersportler. In SWR3Land haben erste Lifte ihren Startschuss für die diesjährige Skisaison gegeben. So seien etwa die Skilifte Unterstmatt, Seibelseckle und Ruhestein für Skifahrer geöffnet.
Die Kollegen von SWR Aktuell berichten von den Skiliften:
Weitere Lifte öffnen am Wochenende Auf die Piste, fertig, los! Skisaison im Nordschwarzwald gestartet
Endlich hat es geschneit im Nordschwarzwald. Das sind besonders gute Nachrichten für Wintersportfans und auch die Skiliftbetreiber. Am Wochenende gehen weitere Lifte in Betrieb.
In der Nacht auf Sonntag wird es glatt
In der Nacht zum Sonntag kommt dann zum Schnee wieder verbreitet Glätte dazu. Die ersten Anzeichen dafür könne man schon tagsüber beobachten: „Dort wo der Schnee schmilzt, muss in der Nacht mit überfrierender Nässe gerechnet werden“, sagte ein DWD-Sprecher. Besonders gefährdet seien die Regionen Oberschwaben, Oberrhein, am Neckar und im Kraichgau. Die Tiefstwerte liegen bei -4 bis -12 Grad.
Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!
Eiskratzen im Winter ist immer nervig. Aber so richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!
Immerhin soll es am Sonntag überwiegend trocken bleiben. Hier und da könnte sogar ab und zu die Sonne scheinen. Die Höchstwerte lägen zwischen -3 Grad im Allgäu und bis +4 Grad am Rhein. Im Schwarzwald und vor allem um den Feldberg soll es laut DWD sehr windig werden.
Wetter Das Wetter in SWR3Land
Hier erfährst du, wie das Wetter in deiner Gegend wird, und erhältst aktuelle Sturmwarnungen für deine Region.
Autobahnmeistereien auf Schnee gut vorbereitet
In Baden-Württemberg sind die Autobahnmeistereien gut auf den ersten Schnee vorbereitet. Die Salzhallen und Solelager mit etwa 36.500 Tonnen Salz und zwei Millionen Liter Flüssigsalz seien befüllt, hat die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest in Stuttgart Ende Oktober mitgeteilt.
Bei Schnee oder Glatteis sind bis zu 100 Streu- und Räumfahrzeuge im Einsatz, um die rund 1.050 Autobahnkilometer im Südwesten freizuhalten.
Autofahrer, Vorsicht! So fahrt ihr sicherer bei Glätte!
Es ist wieder kalt und stellenweise eisig in SWR3Land! Hier erfahrt ihr, wie ihr auf glatter Fahrbahn richtig reagiert und möglichst sicher unterwegs seid.
Streusalz adé? Auf den Autobahnen wird auf Sole gesetzt
Fun Fact: Streusalz ist mittlerweile gar nicht mehr die erste Wahl bei Wintereinsätzen. Die Autobahnmeistereien setzen auf flüssige Salzlösung – die Sole. Das ist deutlich effektiver, weil die länger auf den Fahrbahnen bleibt als das ansonsten eingesetzte angefeuchtete Streusalz.
„Daher wird das Versprühen von Sole von den Straßenmeistereien vermehrt bei vorbeugenden Winterdiensteinsätzen angewandt“, hat das Landesverkehrsministerium mitgeteilt. Durch die längere Wirksamkeit der Sole könne drohende Glätte bei überfrierenden Straßen noch effektiver bekämpft oder sogar ganz verhindert werden.
Auch für die Umwelt ist die Sole deutlich angenehmer: Der Salzverbrauch und die Verluste durch Verwehen reduzierten sich und es seien weniger Einsatzfahrten erforderlich, heißt es.



Genügend Streusalz für Bundes- und Landstraßen
Auch die 87 Straßenmeistereien, die für Bundes- und Landstraßen zuständig sind, haben gut gefüllte Lager. Die Kapazität betrage etwa 150.000 Tonnen Auftausalz, teilte das Verkehrsministerium ebenfalls Ende Oktober mit. Auf den Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg wurden im letzten Winter etwa 65.000 Tonnen Salz gestreut.