Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)
Frauke Rödel

Eisfreies Auto ohne abgefrorene Hände? Das geht! Wir haben fünf gute Tipps, wie du das Auto eisfrei und fahrbereit kriegst. Und fünf No-Gos, die man besser lassen sollte.

Wer im Winter morgens das Haus verlassen muss, hat bei eisigen Temperaturen noch ein Problem mehr als Müdigkeit und Dunkelheit: Mist, schon wieder Eiskratzen. Du hast eine Garage? Du Glückspilz. Allen anderen helfen diese Tipps.

Fünf gute Tipps zum Enteisen der Autoscheiben

Fangen wir an mit den konstruktiven Tipps, also denen, die wirklich funktionieren und es morgens einfacher machen, das Auto von Eis zu befreien.

Es gibt allerdings auch Dinge, die ihr beim Enteisen vermeiden solltet. Diese No-Gos schaden dem Auto oder führen zu einem Bußgeld.

Tipp 1: Frostschutz mit Eisschutzfolie für die Frontscheibe

Günstig und fast immer die Garantie für eine freie Scheibe, deshalb der beste Tipp: die Abdeckfolie als Frontscheibenabdeckung.

Wer nicht kratzen will, sollte abends schon daran denken, die Folie anzubringen. Dann aber kann sie immer wieder gegen das Eis verwendet werden. Bei unserem Test hat sich Eis erst unter der Folie festgesetzt, als es wirklich hohe Minusgrade hatte. Und selbst dann ist es meist recht schnell entfernt, weil die Schicht eben doch dünner ist als wenn das Auto nicht abgedeckt wurde.

Folien gibt es im Internet schon ab zehn Euro, in vielen Discountern und Supermärkten im Wintersortiment und an jeder Tankstelle. Der Tipp aus dem SWR3-Verkehrszentrum: Immer erst die Scheibenwischer hochklappen und dann erst die Folie festklemmen, so hält sie richtig. Außerdem können die Wischblätter dann nicht festfrieren und kaputt gehen.

Die noch günstigere Alternative: Die Scheiben mit Pappkarton abdecken. Wer das mal gemacht hat, gibt vielleicht doch lieber ein paar Euro aus, denn der Pappkarton lässt sich nicht lückenlos befestigen und saugt außerdem die ganze Feuchtigkeit beim Auftauen ein. Das ist ein bisschen umständlich, im blödesten Fall friert der aufgeweichte Karton dann doch an der Scheibe fest. Aber wer es selbst ausprobieren mag, hat wenigstens eine gute Verwendung für den Karton, der sowieso nur in die Mülltonne wandern würde.

Nichts für Morgenmuffel Schneeräumen: Das sind die Regeln

Ist der Vermieter oder Mieter zum Schneeräumen verpflichtet und wer haftet, wenn etwas passiert? Hier gibt es die Antworten zu euren Fragen!

Tipp 2: Scheibenenteiser für die eisfreie Autoscheibe

Erst die schlechte Nachricht: Autoscheiben-Enteiser ersetzen nicht komplett den Eiskratzer. Das Enteisungsspray löst die Eisschicht, die dann mit dem Kratzer besser und schneller zu entfernen ist. Liegt eine Schneedecke auf dem Auto, muss diese erst einmal mit einem Besen weggemacht werden. Der Enteiser macht also nicht jeden morgendlichen Arbeitsaufwand hinfällig.

Dennoch: Wer nicht so stark drücken muss beim Kratzen, schont auf Dauer seine Scheibe. Der ADAC jedenfalls warnt, dass zu heftiges Drücken des Eiskratzers zu Schäden führen kann – das liegt an kleinen Schmutzpartikeln, die sich auf der Scheibe sammeln können und unter dem Eiskratzer wie Schmirgelpapier funktionieren. Dann muss eventuell poliert werden.

Insgesamt spart der Enteiser also Zeit und Energie, die ja gerade vor der Fahrt zur Arbeit viel wert sein kann. Er kann außerdem das Risiko wenigstens vermindern, die Scheibe zu verkratzen.

Baden-Baden

Autofahrer, Vorsicht! So fährst du sicher auf glatten Straßen

Es wird wieder kalt in SWR3Land! Hier erfährst du, wie du auf glatter Fahrbahn richtig reagierst und möglichst sicher unterwegs bist.

Tipp 3: Autoentfeuchter gegen die Feuchtigkeit im Auto

Ein Problem, das oft unterschätzt wird: Feuchtigkeit im Auto. Wenn sich Feuchtigkeit im Innenraum des Wagens sammelt, beschlagen die Scheiben und gefrieren auch von innen. Das macht das morgendliche Kratzen nahezu unmöglich, die Eisschicht fängt sich in der Wölbung der Scheibe und ist kaum zu lösen. Dazu kommt: Selbst wenn das Auto von außen freigekratzt ist, beschlägt die Scheibe wieder von innen. Ein Unfallrisiko, wie viele Experten betonen. Auf Dauer kann die Feuchtigkeit im Auto außerdem Rost und Schimmel auslösen, wie der ADAC anmerkt.

Morgens ins Auto einsteigen und die Scheibe ist von innen beschlagen oder sogar gefroren – nervig! ❄️😫 Welche Tipps habt ihr dagegen?Posted by SWR3 on Monday, January 11, 2021

Nun lässt es sich aber kaum vermeiden, in den Wintermonaten Feuchtigkeit ins Auto zu schleppen – über Regenschirme, Schuhe und Schnee auf der Jacke. Ein Grund für ein feuchtes Auto können außerdem undichte Stellen an Türen, Fenstern oder Heckklappen sein. Wer Langstrecken fährt, kann das Auto über die Heizung wieder trocknen, Kurzstreckenfahrer haben es schwerer.

Wichtig ist, erst einmal das Problem zu finden: Ist der Grund für die Feuchtigkeit eine undichte Stelle, sollten die Isolierungen ausgetauscht werden. Kommt die Feuchtigkeit vor allem über Kleidung und reingeschleppten Schnee, kann es helfen, beispielsweise bei den Fußmatten von Stoff auf Gummi zu wechseln oder sie zum Trocknen zwischendurch in die Wohnung zu holen. Experten empfehlen darüber hinaus insbesondere für Kurzstreckenfahrer den Auto-Entfeuchter. Es gibt unterschiedliche Modelle mit variierender Füllung, sie alle sollen die Feuchtigkeit aus dem Wagen anziehen und speichern, so dass sie sich im Kissen und eben nicht an den Scheiben sammelt.

Mehrere Verbraucherportale haben Auto-Entfeuchter getestet, beispielsweise Bußgeldkatalog. Sie sind ab 10 Euro erhältlich. Die meisten Portale empfehlen, beim Kauf vor allem auf die maximale Feuchtigkeitsaufnahme zu achten – also darauf, wie viel Flüssigkeit sie absorbieren können. Außerdem wird bei anhaltenden Wasser-Problemen häufig dazu geraten, mehrere Kissen an unterschiedlichen Stellen im Auto zu verteilen.

Tipp 4: Enteiser fürs Türschloss und Vaseline für die Tür

Wenn ihr vergesst, euch rechtzeitig einen Türschloss-Enteiser zu besorgen, dann bringt euch auch der beste Eiskratzer im Auto nichts – deshalb den Enteiser immer in die Tasche stecken.

Der Tipp aus dem SWR3-Verkehrszentrum: Die Türdichtungen rechtzeitig mit einem Gummipflegemittel einschmieren, dann geht die Tür auch ohne Gewalt auf.

Tipp 5: Bewusste Parkplatzsuche als vorbeugender Frostschutz

Wer die Möglichkeit hat, sich einen Stellplatz auszusuchen, kann bei geringen Minusgraden versuchen, möglichst dicht im Schutz einer Mauer zu parken.

Denn: Der Grund für Eisbildung auf den Scheiben ist, dass ein frisch im Freien geparktes Auto noch Energie ausstrahlt, die aber über Nacht verloren geht. Das Auto kühlt ab, der Wasserdampf in der Luft schlägt sich auf den Scheiben nieder, bei Minusgraden bildet sich Eis. Wenn der Wagen an einer Mauer abgestellt ist, kühlt er nicht so stark ab. Zumindest an der Mauerseite bildet sich nicht so schnell Eis.

So fährst du sicher im Auto Deswegen kann die Winterjacke am Steuer gefährlich sein

Wenn es kalt ist, zieht man natürlich ungern die Jacke aus. Im Auto sollte man das aber tun – jedenfalls, wenn man eine dicke Daunenjacke trägt.

Fünf Dinge, die ihr beim Enteisen lassen solltet

Weiter geht's mit den Tipps, die man häufig im Internet findet oder vielleicht schon mal von Freunden gehört hat, die aber wirklich nicht empfehlenswert sind.

1. CD-Hülle oder Scheckkarte als schneller Eiskratzer

Keinen Kratzer zur Hand, aber eine Scheckkarte im Geldbeutel oder eine alte CD im Auto rumliegen? Keine gut Idee, sagen unsere Experten des SWR3-Verkehrszentrums. Die können richtig schnell böse Kratzer in der Scheibe verursachen.

2. Scheibe mit Zwiebeln einreiben, um Eis vorzubeugen

...klingt nach einer ökologisch großartigen Möglichkeit, die Scheibe freizukriegen und die Reste vom gestrigen Salat zu verwerten. Es funktioniert nur leider nicht.

Wer diesen Tipp in Internetforen findet und brav abends mit einer halben Zwiebel die Scheibe massiert, hat am nächsten Morgen gefrorene Zwiebelreste auf dem Auto – nicht mehr und nicht weniger. Wir haben es ausprobiert, es war nicht schön.

3. Heißes Wasser über die Scheiben schütten

Wasser über das Auto zu schütten, ist immer noch ein gern genannter Tipp. Es soll auch schon funktioniert haben, ohne dass die Scheibe des Auto danach gesprungen ist.

Stellt sich nur die Frage: Wenn es neunmal funktioniert und beim zehnten Mal die Scheibe dahin ist – sollte man es dann wirklich weiterempfehlen? Jeder Experte jedenfalls rät davon ab, zumal sich so ein Schaden (weil: fahrlässig) schwer über die Versicherung abwickeln lässt.

4. Spiritus aufsprühen für freie Autoscheiben

...wird oft empfohlen, kann bei niedrigen Minusgraden auch scheinbar gut funktionieren.

Das Problem: Wenn es richtig kalt ist, kann der Spiritus an der kalten Scheibe innerhalb einer Sekunde regenbogenartig festfrieren, bildet eine Eisblume auf der Scheibe und versperrt damit völlig unvorhergesehen jegliche Sicht. Absolutes Unfallrisiko! Dazu kommt, dass der Spiritus laut Experten Dichtungen und Gummi angreift – auf Dauer also ein teurer Spaß.

5. Motor warmlaufen lassen zum Scheiben Enteisen

In der Straßenverkehrsordnung (StVo) und im Landes-Immissionsschutzgesetz ist klar geregelt, was man darf und was man nicht darf – durch Abgase die Umwelt unnötig zu verschmutzen gehört zu den Dingen, die man nicht darf. Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten.

Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen.

Und auch wenn sicherlich schon viele es einmal gemacht haben: Den Motor laufen zu lassen, um sich das Eiskratzen zu sparen ist durchaus „unnötig“. Die Ordnungswidrigkeit der unnötigen Abgasbelästigung kostet laut Bußgeldkatalog 10 Euro.

Falsche Beleuchtung nervt! Autofahren bei Nebel: Das musst du wissen

Bei Nebel, Dunkelheit und schlechtem Wetter rufen im SWR3-Verkehrszentrum besonders viele Autofahrer an. Grund: Offenbar fahren bei Nebel jede Menge Menschen ohne Heckbeleuchtung. Warum ist das so und wie lauten eigentlich die Regeln?

Freie Scheiben sind Pflicht – nicht nur die Frontscheiben

In der Straßenverkehrsordnung ist festgelegt, dass jeder Autofahrer für freie Sicht sorgen muss. Das gilt übrigens auch für alle, die sich nur eine kleines Sichtfenster auf der Fahrerseite freikratzen.

Am besten ist die "Hoch-Runter-Runter-Hoch-Links-Rechts-Rechts-Links"-Technik. 🥶Posted by SWR3 on Wednesday, November 24, 2021

Die Verkehrssicherheit darf nicht leiden. Kratzen muss also sein. Auch die Außenspiegel. Und: Die Sicht darf nicht durch die Ladung oder den Zustand des Kraftfahrzeugs beeinträchtigt werden.

Vereiste Autoscheiben im Winter – ein Unfallrisiko

Wenn die Polizei einen Autofahrer anhält, der eine dreckige oder vereiste Scheibe hat, kann ein Bußgeld fällig werden. Zunächst zehn Euro – aber wenn ein Unfall passiert, kann es richtig übel und auch teuer werden:

  • Beispiel 1: Wenn ein Autofahrer etwas übersieht, weil die Scheibe vereist oder beschlagen ist, kann ihn eine Mitschuld am Unfall treffen. Hier kommt es immer auf die konkrete Situation an. Wenn dem Fahrer mit der vereisten Scheibe jemand hinten drauf fährt, hat die freie Sicht nach vorn nicht unbedingt etwas mit dem Unfall zu tun. Aber: Ein Unfall hat auch oft viele Ursachen. Muss der Fahrer abrupt bremsen, weil er ein Hindernis wegen schlechter Sicht zu spät bemerkt und fährt ihm jemand hinten drauf, kann ihn eine Mitschuld treffen. Dann müssen die Kosten unter Umständen geteilt werden.
  • Beispiel 2: Übersieht der Autofahrer wegen vereister Scheiben ein Hindernis und es kommt zum Unfall, können sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen. Wenn ein Mensch hier zu Schaden kommt, kann sich der Autofahrer wegen fahrlässiger Körperverletzung strafbar machen, im schlimmsten Fall sogar wegen fahrlässiger Tötung. Hier kann eine Geld- oder Haftstrafe drohen.

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  3. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  4. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  5. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  6. Trifft zu 100% zu! Top 5 lustige Bauernregeln von Wetterbauer Zeusinger 😂

    Lustige Bauernregeln kennen treue SWR3-Hörer aus unserer Morningshow von Wetterbauer Zeusinger. Hier könnt ihr die Top 5 der besten Sprüche anhören.

    Die Morningshow SWR3