Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Wer alleine im Auto durch Frankreich fährt, sollte die weiße Raute auf blauem Grund besser nicht ignorieren. Was es damit auf sich hat, liest du hier!

HSV? Renault? Nein, das neue Schild an französischen Schnellstraßen weist weder auf Hamburger Fußballfans noch auf den Autobauer hin. Sondern auf eine Umweltspur!

Weiße Raute auf blauem Grund – neues Verkehrsschild

Wer in den letzten Jahren in Lyon oder Grenoble mit dem Auto unterwegs war, hat es möglicherweise schon gesehen: ein Verkehrsschild mit einer weißen Raute auf blauem Grund. Das Zeichen soll auf eine Umweltspur hinweisen. Die wird gerade in sechs französischen Städten getestet: neben Grenoble und Lyon auch in Straßburg, Lille, Rennes und Nantes.

Im Berufsverkehr ist auf den dortigen Schnellstraßen und Stadtautobahnen die linke Spur reserviert für Autos mit mindestens zwei Insassen, E-Autos mit grüner Umweltplakette, Taxen und Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs. Dabei geht es um einige Kilometer lange Abschnitte. In Straßburg gelten die reservierten Spuren beispielsweise montags bis freitags von 6 bis 10 Uhr und von 16 bis 19 Uhr.

Radarkontrolle und Bußgelder

Wer sich nicht an die Regel hält und das Verkehrsschild missachtet, muss mit einem Bußgeld von 135 Euro rechnen. Auf der Straßburger Stadtautobahn gehen Anfang November zwei Radaranlagen in Betrieb, um die Regelung zu kontrollieren. Sie können erfassen, ob eine oder mehrere Personen im Auto sitzen. Auch in den anderen Teststädten werden bald entsprechende Radargeräte installiert.

Offensichtlich sind die nötig, denn die Regelung wird laut dem französischen Umweltministerium so häufig missachtet, dass der erhoffte Erfolg der Umweltspur – nämlich als Fahrgemeinschaft im Berufsverkehr schneller voranzukommen – gefährdet sei. Bisher kontrolliert die Polizei nur sporadisch.

Die neue Radaranlage werde erst einen Monat lang getestet, bevor Bußgeldbescheide verschickt würden, sagte die Vizepräsidentin der Europametropole Straßburg (EMS), Béatrice Bulou, der Zeitung Les Dernières Nouvelles d'Alsace.

Wieso gibt es die Umweltspur in Frankreich?

Das Umweltministerium erhofft sich durch die separate Spur, dass sich mehr Fahrgemeinschaften bilden, somit weniger Autos bewegt werden und damit auch der Schadstoffausstoß sinkt. Die gesonderte Spur locke mit weniger Staus und flotterem Vorankommen. Da auch Busse die Umweltspur nutzen können, soll so auch der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel angekurbelt werden.

Aktuell würden 37,5 Prozent aller Wege in Straßburg per Auto zurückgelegt, sagt die Sprecherin der Stadt, Laura Martin. Dabei sei ein Auto durchschnittlich mit 1,4 Menschen besetzt. Um Pendler zum Bilden von Fahrgemeinschaften zu motivieren, werde im Herbst eine Plattform eingerichtet, auf der sich Beschäftigte der dortigen Industriegebiete vernetzen könnten.

Überblick verschaffen, selbst entscheiden Pendler-Rechner: So viel kostet die Autofahrt zur Arbeit

Jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit? Hier kannst du die Kosten und den CO2-Ausstoß deiner Pendler-Strecke berechnen.

Auch Düsseldorf hatte mal Umweltspuren

Neben Frankreich gibt es auch in anderen Ländern teilweise für Fahrgemeinschaften reservierte Spuren, zum Beispiel in den Niederlanden, Großbritannien, Israel oder den USA. In Deutschland gab es einen Testlauf von Umweltspuren in Düsseldorf, auf denen nur nur Busse, Taxis, Fahrräder und Elektroautos sowie Fahrgemeinschaften fahren durften. Der Versuch wurde allerdings Anfang 2021 beendet – denn es kam zu langen Staus, vor allem an den Ausfahrten zur A46.

SWR3 Verkehrszentrum Stau oder frei? Check deine Strecke

Stau, Baustellen, Sperrungen – vor dem Wochenende ist jede Menge los auf den Straßen! Das SWR3 Verkehrszentrum hat alle aktuellen Infos. Vor der Abfahrt informieren und den Stau umfahren.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Ganz schön zugedröhnt Schafe grasen komplette Cannabis-Plantage in Griechenland ab

    Weil sich seine Schafe komisch benahmen, wurde ein Schäfer in Griechenland stutzig. Was er dann herausfand, macht sprachlos.

  2. Plural-Rätseln bei SWR3 im Radio Was ist der Plural von Wasser, Milch oder Oma? Jetzt dein Wissen testen!

    Der Plural im Deutschen ist gar nicht so leicht. Es gibt Mehrzahl-Formen, die wohl viele von uns nicht sofort wissen. Hier sind besonders schwierige Fälle im Quiz!

    Sommerradio SWR3

  3. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.

  4. Liveblog: Krieg in der Ukraine Wladimir Klitschko: Keine Chance für Friedensgespräche mit Russland

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Dumm gelaufen Fahranfängerin wollte einparken – plötzlich lag das Auto am Strand

    In Sydney bekamen die Strandbesucher am Montag einen seltenen Gast: Plötzlich lag ein Auto hinter ihnen. Wie es dazu kam…

  6. Nahtoderfahrung So viel bekommt man beim Herzstillstand noch mit

    Kein Puls mehr heißt offenbar nicht automatisch, dass der Patient nicht mehr mitkriegt, was mit ihm und um ihn herum passiert. Eine Studie hat sich mit Nahtoderfahrungen befasst.