Stand

Von Autor/in Christine Langer, SWR3

Lieblingsmensch war der Überraschungs-Hit für Namika. Jetzt ist sie mit ihrem neuen Album am Start und wir holen sie zurück auf die New-Pop-Bühne. Zurück? Ja, zurück!

Namika zu Tränen gerührt

Namika und Pierre schauen auf die Schulzeit der Popsängerin zurück. Natürlich inklusive einer persönlichen Nachricht von einem ganz besonderen Menschen.

Namika: Back to New Pop!

  • ACT: Hanan Hamdi
  • HOME: Frankfurt am Main
  • SOUND: Deutsch-Pop, Hip-Hop, Rap
  • HITS: Je ne parle pas français, Lieblingsmensch

So schön war Namikas Konzert

„Hallo Lieblingsmensch! Ein Riesen-Kompliment, dafür dass du mich so gut kennst.“ 2015 schafft Namika mit ihrem Hit Lieblingsmensch den Durchbruch und der Song landet auf Platz 1 der deutschen Charts. Ihr Debüt-Album Nador erreicht Gold-Status. Im gleichen Jahr ist sie auch zum ersten Mal beim SWR3 New Pop Festival – damals noch auf der Unplugged-Bühne vor dem Kurhaus. Jetzt holen wir sie für euch zurück zum New Pop Festival – mit eigenem Konzert auf der großen Bühne im Festspielhaus Baden-Baden.

Namikas Tante war schuld

Namikas Liebe ist der Hip-Hop. Und dazu ist die durch ihre Tante gekommen. „Die jüngste Schwester meiner Mutter kannte sich extrem gut aus und hat immer die besten Platten mitgebracht“, sagt Namika. Schon als Teenager hatte sie zuhause ein eigenes Home-Studio, rappte auf Hip-Hop-Jams.

Sowohl ihr Debütalbum Nador als auch ihre neues Album Que Walou beziehen sich auf ihre marokkanischen Wurzeln. Nador ist die Heimatstadt ihrer Eltern, „Que Walou“ eine Redewendung aus einem Berber-Dialekt, der in Zentralmarokko gesprochen wird. Es kann je nach Kontext entweder „wie nichts“ oder „für nichts“ bedeuten. Für Namika hängen ihre beiden Alben zusammen. „Es sind zwei Kapitel meines Lebens“. Que Walou ist sehr persönlich geworden. Einer der Songs ist eine Hommage an ihre Großmutter, in einem anderen geht es um ihren Vater, der die Familie früh verlassen hat.

Ihre neue Single heißt: Je ne parle pas français. Übersetzt: Ich spreche kein Französisch. Die Geschichte dazu: Sie lag im Urlaub in Marokko am Strand, als ein Mann sie auf Französisch ansprach – und Namika war so fasziniert von der Sprache, dass sie einfach nickte und lächelte, obwohl sie die Sprache überhaupt nicht versteht. Wobei, im Song klingt das irgendwie anders!

videojeneparlepas

Stand
Autor/in
Christine Langer
SWR3
Künstler/in
Namika
  1. Knöllchen beim Einkaufen Strafzettel auf dem Supermarktparkplatz: Das musst du wissen

    Nur kurz in den Supermarkt – und schon ein Knöllchen unter dem Scheibenwischer? Wer ohne Parkscheibe oder zu lange parkt, den kann es treffen. Aber musst du wirklich blechen?

  2. Suche bei Leipzig zurückgefahren Kleiner als gedacht? Experten prüfen neue Sichtung von Großkatze

    Vor zwei Jahren sind wir alle auf ein Wildschwein nahe Berlin hereingefallen, das angeblich ein Löwe war. Diesmal scheint der Fall gründlich anders zu liegen ... oder?

  3. Brief an das Publikum auf Deutsch! Linkin Park sprechen plötzlich Deutsch?! Die besten Momente von Linkin Park in Hannover

    Linkin Park sind für mehrere Konzerte in Deutschland. Hat die Band dafür Deutsch gelernt? Hier seht ihr, was in Hannover passiert ist!

  4. Geheimdienstname: „C“ London: Diese coole Agentin wird Chefin des legendären „MI6“

    Eine Frau als Chefin hatte der britische Auslandsgeheimdienst „MI6“ bisher nur bei James Bond. Jetzt rockt Blaise Metreweli den Laden. Viele Infos über sie gibt es nicht, doch die wenigen haben es in sich.

  5. Auszeit wegen Diagnose Jessie J: „Das ist meine letzte Show, bevor ich Brustkrebs besiege“

    In einem Statement hat die Sängerin offen ihre Gefühle geteilt und angekündigt, dass sie sich jetzt eine Weile zurückzieht. Ihr Ziel: den Brustkrebs zu bekämpfen – und besiegen.

  6. SWR3 Wirtschaftsexperte schätzt ein Lohnen sich Mystery Boxen oder ist das rausgeschmissenes Geld?

    Eine Wundertüte für Erwachsene: Darin finden sich für wenig Geld alle möglichen Artikel, die zurückgegeben wurden. Aber lohnt es sich, so eine Mystery Box zu kaufen? Die SWR3 Wirtschaftsredaktion schätzt ein.