- SWR3-Quiz für Abkürzungen im Internet
- Soundtrack zum Quiz
- Spickzettel zum Quiz
- Sprache in Social Media und im Internet
- Noch mehr Quizzes von SWR3
Rätseln im SWR3-Quiz für Abkürzungen in Chats & im Internet
Wer SWR3 auf Instagram folgt, hat jetzt übrigens einen Vorteil – auch hier teilen wir immer wieder Posts rund um die deutsche Sprache. Kürzlich hatten wir es hier schon von Abkürzungen: Wenn du magst, kannst du für das Quiz zu Abkürzungen im Internet spicken. Bist du ready? Dann legen wir gleich los mit unserem Netzjargon-Quiz!
Der perfekte Soundtrack zum Quiz für Abkürzungen
Du hängst bei einer Frage fest und grübelst darüber nach, was eine Abkürzung im Quiz bedeutet? Moment ... vielleicht hilft ein bisschen passende Musik, um die Synapsen anzuregen? Es gibt einen Song, der quasi als Soundtrack für unseren Artikel dienen kann – du weißt sicher schon, welcher es ist, oder? Klar! Die Fantastischen Vier mit MFG!
Die besten Abkürzungen – Rätsel-Spaß bei SWR3 im Radio
Auch im Radio haben wir schon mit SWR3Land gerätselt – hier gibt's die schönsten Abkürzungen im Netzjargon, wir haben sie gesammelt in unserer Sendung SWR3 PUSH mit Moderatorin Sabrina Kemmer:
Spickzettel fürs Quiz zum Netzjargon
Mittlerweile ist es schon eine regelrechte Rubrik geworden – es kamen so viele Rückmeldungen aus SWR3Land auf unseren Post, dass wir auch schon die Community-Editions nachgeschoben haben. Vielen Dank allen fürs Mitmachen, das freut uns immer!
Diese Sprachen haben den größten Wortschatz!
Netzjargon: Sprache in Chats, Social Media und im Internet
Emojis, Kürzel und scheinbar vermurkster Satzbau: Wie wir uns in den sozialen Medien, bei Facebook oder Whatsapp ausdrücken, das ist oft anders, als wir das im Deutschunterricht mal gelernt haben. Aber ist das eigentlich schlimm? Ruinieren die sozialen Medien und der Netzjargon die deutsche Sprache?
Für die SWR3-Morningshow haben wir mit Konstanze Marx vom Institut für Deutsche Sprache (IDS) gesprochen. Sie ist Sprachwissenschaftlerin und sagt: Wie wir uns in den sozialen Medien mitteilen, hat eigentlich gar nichts mit dem zu tun, wie wir auf Standarddeutsch schreiben oder reden. „Da kann nichts verloren gehen und nichts kaputt gehen“, fasst die Expertin zusammen. Es handle sich quasi um zwei Sprachen, die unabhängig voneinander funktionieren. Im Gegenteil sei es sogar förderlich, wenn Menschen lernten, sich im Internet anders mitzuteilen als beispielsweise in einer formellen Situation im Beruf. „Sie haben jetzt drei Kompetenzen“, erläutert die Sprachwissenschaftlerin:
- Kompetenz für formelle, schriftliche Kommunikation. Beispiel: Bewerbungsschreiben, E-Mail ans Finanzamt.
- Kompetenz für informelle, schriftliche Kommunikation. Beispiel: Whatsapp-Message oder Insta-Post.
- Kompetenz für mündliche Kommunikation. Beispiel: Unterhaltung mit Freunden, Kollegen oder dem Paketboten.
Sprache im Internet ist nicht schlechter – nur anders
Auch bei der mündlichen Kommunikation kann man noch weiter unterteilen. Hier unterscheidet ein Mensch genauso ganz selbstverständlich, wie er sich ausdrückt: Mit dem Chef reden wir anders als abends in der Kneipe mit Freunden. Mit Fremden sprechen wir anders als mit unseren Eltern. „Das ist immer angepasst an den Zweck der Kommunikation“, erläutert Marx für SWR3.
Bei einem Sprecher passiert also unterbewusst ganz viel, wenn er zu reden beginnt. Er überlegt sich: In welcher Situation bin ich gerade, mit wem rede ich überhaupt und was will ich bezwecken? Wie versteht mich mein Gegenüber am besten, wie vermeide ich Missverständnisse?
Was wir manchmal als unangemessen wahrnehmen, kann genauso ein bewusstes Ziel sein: Jugendliche reden Jugendsprache mit ihren Eltern – nicht OBWOHL die Eltern es nicht verstehen. Sondern WEIL die Eltern es nicht verstehen. Sie nutzen die Sprache vielleicht, um sich abzugrenzen und ihre Identität zu stärken.
Für Sprachwissenschaftler ist das alles gar nicht negativ zu bewerten. Es gibt auch einen Fachausdruck dafür. Sie nennen diese unterschiedlichen Möglichkeiten zu kommunizieren: Varietäten.
Dialekt-Test: 7 Sätze, die du nur verstehst, wenn du Mundart sprichst!
Plural-Quiz: Wie heißt die Mehrzahl von Milch?
Du willst noch ein bisschen weiterrätseln? Kein Problem: Wie wäre es mit einem Quiz zu Vergangenheitsformen in der deutschen Sprache? Kennst du zum Beispiel den Plural von Milch, Lexikon oder Oma? Dann bist du hier genau richtig:
Plural rätseln bei SWR3 im Radio Kennst du den Plural von Lexikon, Milch oder Oma?
Bei der Mehrzahl im Deutschen gibt es ein paar besonders komplizierte Formen, die viele Menschen falsch machen. Machst du sie richtig? Teste dich in unserem Plural-Quiz!
Jugendsprach-Quiz: Teste, wie gut du dich auskennst!
Die Jugendsprache sorgt immer wieder für Verwirrung oder auch Belustigung. Der Langenscheidt-Verlag ruft jedes Jahr zur Wahl des Jugendwort des Jahres auf. Und da sind ganz schön verrückte Wörter dabei. Weißt du, was sie alle bedeuten? Teste dich hier im Jugendsprach-Quiz!
Bei SWR3 freuen wir uns auch immer über Feedback. Lass uns gern ein Voting dazu da, wir dir unser Quiz zu Abkürzungen gefällt. Wir freuen uns über Rückmeldungen!