Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)

Wer mit mehreren Sprachen aufgewachsen ist, kennt das: Man redet drauf los und dann rutschen die Sprachen plötzlich durcheinander. Ihr habt uns eure schönsten Sprachmix-Sätze geschickt und deutsche Wörter, die in jede Sprache passen.

In der SWR3-Morningshow haben wir Wörter gesucht, die einfach unübersetzbar sind und als deutsche Wörter immer wieder in die Muttersprache reinrutschen. Moderatorin Anneta Politi – Griechin – sagt zum Beispiel Strumpfhosa und alle wissen, was gemeint ist. Unser Moderator Kemal Goga – türkische Wurzeln – sagt in jeder Sprache Schnitzel und hat dabei noch nie Missverständnisse erlebt.

SWR3-Hörer schicken ihren Sprachmix

Darauf haben sich viele SWR3-Hörer gemeldet und haben uns ihre Wörter geschickt, die perfekt in russische, albanische, englische oder finnische Sätze reinpassen. Manchmal, weil es einfach keinen Ausdruck in er anderen Sprache dafür gibt – manchmal auch, weil das deutsche Wort so schön ist, dass man es einfach benutzen möchte.

Hier sind die schönsten Sprachmix-Nachrichten von euch aus unserem Studiofeedback und von euren Diskussionen auf unserer Facebookseite.

Code-Mixing: So schön sind Sätze mit zwei Sprachen!

Russisch

Meine Muttersprache ist Russisch, ich weiß nie, wie ich das Wort „mundgerecht“ auf Russisch sagen soll, es gibt keine andere Variante im Russischen, so bleibt es halt „mundgerecht“.

Bei den Russen gibt es kein Wort für Friseur, deshalb sagen sie Peruckmacher!

Russisch: шлагбаум - gesprochen: Schlagbaum. Bedeutet „Bahnschranke“.

Griechisch

Ich hörte mal eine griechische Bekannte zu ihrer Tochter sagen:
„Ela Olga, na fas ena Saidewürschdle“ (Komm Olga, iss eine Saitenwurst [Wiener])

Guten Morgen aus Karlsruhe! „tapecirali“: „Wir haben tapeziert“. Liebe Grüße

Türkisch

Ich heiße Süreyya und wohne in der Schweiz, habe gerade das Radio angemacht und eure lustigen übernommenen Wörter gehört und da fiel mir die türkische Version von Schiebedach ein: Die Türken haben es einfach so übernommen – und zwar nicht die Deutschland-Türken sondern die Türken in der Türkei. Und es heißt Şibidak.

Im Türkischen heißt Rapunzel einfach Rapünzel.

Bei türkischen Freunden war letzten eine Unterhaltung. Natürlich hab ich nichts verstanden. Bis Kfz-Zulassungsstelle kam.

Mein Mann war mal Angeln an einer Kiesgrube, dort waren auch ein paar türkische Jungs zum Baden. Einer rannte durchs Gestrüpp und schrie plötzlich: „Aaah, Brennesselerim!“

Hallo, zum Beispiel hat sich bei vielen Türken auch am Ende eines Telefonats das obligatorische: „Haydi Tschüss“ etabliert. Schöne Grüße

Meine türkische Freundin und ehemalige Kollegin Nurhan instruiert in einem Telefonat ihre Mutter: „... (türkisches Blabla) Aldi-Parkplatz (weiter türkisches Blabla)...“ Ich bin vor Lachen fast vom Stuhl gefallen.

Italienisch

Die Italiener benutzen in Deutschland alle Worte, die sie hier in der Schule gelernt haben, in Deutsch: z.B. Cosinussatz.

Meine Eltern (Italiener) sagen anstatt Krankenkasse nach einem längeren Wortwechsel krankikassa.

Japanisch

In Japan haben sie das Wort „Arbeit“ übernmmen und sprechen es „arebaitò“ aus. Es ist das Wort für Zeitarbeit.

Französisch

Hallo zusammen, in Frankreich wird auch „Hinterland“ in der Sprache benutzt. Ich war neulich im Gespräch echt überrascht. Grüße aus Lyon

In Frankreich vasisdas für Dachfenster von „was ist das“

Polnisch

Im Polnischen gibt es das Wort „Wihajster" vom deutschen „Wie heißt der?“, als Bezeichnung für etwas, was keinen konkreten Namen hat, für ein Dings sozusagen.

Kroatisch

Kroaten nutzen vor allem beim Auto div. deutsche Begriffe, weil es keine kroatische Bezeichnung gibt: Ratkapa, Auspuh, Hauba, Gepek, Kuplung.

Albanisch

Kosovo-Albaner haben kein Wort für Hausmeister das wurde einfach so vom deutschen übernommen „Hausmeistori“.

Finnisch

In Finnland heißt Post – Posti und Kiosk – Kioski

In Finnland gibt's die Kaffeepausi.

Afrikanisch

Meine Frau und auch viele andere aus Ihren Kulturkreis (Kenia / Ostafrika) benutzen gerne „Ach so“. Wolf aus Stuttgart

Englisch

Mein Vater erklärte einmal Mitreisenden im Urlaub, wie die holprige Fahrbahn im Wohnmobil zu erleben ist. In perfektem D-english sprach er: „...and all the pots are klappering“

Mein Ex Mann ist Engländer. Habe ihn mal angerufen und gesagt: „can you take the Hackfleisch out of the fridge please.“ Mir ist einfach das Wort dafür nicht mehr eingefallen.

Mir geht es als Fahrlehrer immer so, dass ich meinen englischsprachigen Schülern sagen will, dass sie ihre Papiere bei der Führerscheinstelle abgeben müssen. „And than you have to go to the Führerscheinstelle“. Nach 12 Jahren Fahrlehrer weiß ich immer noch nicht den englischen Begriff.

Dänisch

Bei meinem ehemaligen Arbeitgeber waren mal Dänen. Wir haben uns natürlich auf Englisch unterhalten. Es ging um ein Nachtischrezept und mir ist das englische Wort für Himbeere nicht eingefallen.
Ich: Then you take Himbeeren.
Kunde: Ok, you mean himbær (Dänisch für Himbeere).
Manchmal hilft das eigene Wort mehr als die Hilfssprache.

Serbokroatisch

Muttersprache: Serbokroatisch. Wörter, die wir grundsätzlich Deutsch verwenden:
Fernbedienung, Schublade (sogar umgeändert auf Schublada).

Bosnisch

Im Bosnischen ist das der „Šarafciger” – Schraubenzieher!

Deutsche Wörter, die auch in anderen Sprachen verwendet werden...Welche kennt ihr? . . . #deutsch #tuerkisch #sprache #woerter #auto #kultur #englisch #franzoesisch #laender #reisen #kurios #lustig

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  3. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  4. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  5. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  6. Trifft zu 100% zu! Top 5 lustige Bauernregeln von Wetterbauer Zeusinger 😂

    Lustige Bauernregeln kennen treue SWR3-Hörer aus unserer Morningshow von Wetterbauer Zeusinger. Hier könnt ihr die Top 5 der besten Sprüche anhören.

    Die Morningshow SWR3